Veranstaltungsdaten

In der Jugendphase (Sprachen) lernen - Herausforderungen und Chancen | Online
Veranstaltungs-Nr.: 2511G0401

Inhalt/Beschreibung

In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von unterrichtlichen oder schulischen Maßnahmen entwickelt worden, die dem Lernverhalten von Jugendlichen entgegenkommen, seien es nun erlebnispädagogisch orientierte Angebote, z.B. "Herausforderungen" oder didaktische Unterrichtsansätze wie "Deeper Learning". Sie alle versuchen den spezifischen Herausforderungen der Jugendphase gerecht zu werden. Aber: Was sind die spezifischen Herausforderungen und auch die Eigenheiten dieser Phase? Der Vortrag gibt einen Überblick aus soziologischer und entwicklungspsychologische​r Sicht und gibt Hinweise, wie das Lernen in sprachlichen Fächern in dieser Lebensphase unterstützt werden kann.
Teilnehmende werden mit ihren Erfahrungen umfangreich eingebunden und können sich in kurzen Phasen untereinander austauschen.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch, Englisch, Sprachen
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Hendrik Stammermann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Hendrik Stammermann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Hartmut von Hentig hat vorgeschlagen, Kinder im Alter von 13 bis 15 Jahren gar nicht zu beschulen. Stattdessen sollten sie arbeiten und sich in Projekten praktisches Wissen erwerben und Gemeinschaft erfahren. Das ist mit Blick auf die Erfahrungen, die man im Unterricht mit Kindern der Jahrgänge 7 bis 9 macht, verständlich, aber nicht durchführbar. Dennoch ist die Erkenntnis richtig: Die Jugendphase ist besonders. In der Schule sehen wir sie, die Zielgruppe unserer Institution, häufig nur aus der Problemperspektive und nicht aus der Perspektive der Chance.
Diese Veranstaltung bietet einen umfangreichen Input zum Themenbereich "Lernen in der Jugendphase" sowie Hinweise, wie das Lernen in sprachlichen Fächern unterstützt werden kann. Teilnehmende wählen anschließend eigene Projekte, die in der Folgeveranstaltung reflektiert werden sollen.

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2511G0401 - 03.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

In der Jugendphase (Sprachen) lernen - Herausforderungen und Chancen | Online

2511G0402 - 09.10.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

In der Jugendphase (Sprachen) lernen - Herausforderungen und Chancen | Online


Termin

03.04.2025
16:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.