-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Klischees und Stereotype auf der Bühne und im Kopf - mit Nora Patyk | Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518T4601

Inhalt/Beschreibung

Kreative Prozesse starten oft bei bereits Bekanntem - mit Brainstorming, Improvisationen und anderen Kreativtechniken kann zwar schnell Material produziert werden, oft werden aber auch Klischees und Stereotype reproduziert, einfach aus dem Grunde, weil unsere Sprache, unser Denken, unsere Kulturgüter voll von Stereotypen sind, die diskriminierend und rassistisch sind.
In der Schule haben wir als Pädagog*innen die Aufgabe, gegen Bildungsungerechtigkeit und für eine offene, pluralistische Demokratie einzustehen - das kann nur geschehen, wenn wir uns bewusst und differenziert mit Klischees, Stereotypen und Diskriminierungsformen auseinandersetzen und uns immer wieder fragen, welche Geschichte (und aus welcher Perspektive) wir gerade erzählen wollen. Gerade im Theaterunterricht, in dem Schüler*innen oftmals viel von sich einbringen (beispielsweise im biografischen Theater) ist eine hohe Sensibilität gefragt, um sie selbst und ihre Geschichten zu schützen und zu empowern.

Nora Patyk, Mitautorin der Handreichung "Diskriminierungskritische​ Perspektiven für Theatermacher*innen sowie baldige Theatervermittlerin am Thalia Theater (ab der Spielzeit 2025/2026), sensiblisiert in diesem Workshop gegen Diskriminierung und zeigt Techniken und Möglichkeiten auf, theatral mit Schüler*innen über Priviligien und gegen Rassismus zu arbeiten.

Der Workshop zeigt vor allem spielerische Wege auf, um Diversität im Klassenzimmer als Potenzial und nicht als Hürde zu begreifen. Im Fokus steht eine Sensibilisierung für eine diskriminierungssensible Theaterarbeit in Schule.


Der Workshop ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für weiter Fortgeschrittene in dem Bereich Diskrimnierungssensibilitä​t konzipiert.


Zur Person:
Nora Patyk ist in Hannover geboren und studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim im Hauptfach Theater. Nach ihrem FSJ Kultur am Jungen Schauspiel Hannover gastierte sie zunächst als Regieassistentin und Theatervermittlerin für etliche Jugendproduktionen. Zudem realisierte sie eigene, künstlerische Projekte und Formate mit jungen, nicht-professionalisierten​ Darsteller:innen. In ihrer Theaterarbeit orientiert sich Nora Patyk an einer machtkritischen und diskriminierungskritischen​ Perspektive und versucht, diese intersektionalen Zusammenhänge in eine rassismuskritische und empowernde Theaterpraxis zu überführen.
Nora Patyk arbeitet ebenfalls freiberuflich im Feld von diversitätssensibler und diskriminierungskritischer​ Theaterarbeit. Dabei berät und begleitet sie verschiedene Theater- und Kulturinstitutionen sowie Akteure der freien Szene. Als Teil des AB_____(Aktionsbündnis____​_) und in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) hat sie Diskriminierungskritische Perspektiven: Eine Handreichung für Theatermacher*innen im April 2023 publiziert.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Theater
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Max Martens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Nora Patyk

Alle Veranstaltungen


2518T4601 - 18.02.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Klischees und Stereotype auf der Bühne und im Kopf - mit Nora Patyk | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

18.02.2025
16:00 bis 20:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.