-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Tatort Hamburg.
Rahmenplan Gesellschaft 9/10: Deutschland nach 1945 I Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2514M0301

Inhalt/Beschreibung

Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre“ prüfen wir die entstandene Internetpräsenz auf verschiedene Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht. Dabei stehen sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Aktionsformen und die Arbeit am außerschulischen Lernort zur Wahl.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Sozial- und Rechtserziehung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen, Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Exkursion
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:HAMREA ist ein Kooperationsprojekt der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg in den Jahren 2023–2026. Die finanzielle Förderung erfolgte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie „Rechtsextremismus und Rassismus“.



Start der Veranstaltung ist die U-Bahnstation St. Pauli.
Zusatzinformationen:Die Veranstaltung ist barrierfrei, Teile der Strecke werden zu Fuß, andere mit dem HVV zurückgelegt.
Weblink: https://rechtegewalt-hambu​rg.de/

Alle Veranstaltungen


2514M0301 - 27.03.2025 - Israelitische Töchterschule der Hamburger VHS , Karolinenstr 35, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Tatort Hamburg. Rahmenplan Gesellschaft 9/10: Deutschland nach 1945 I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.03.2025
16:00 bis 18:30 Uhr


Dauer: 2,5 Stunden
Anmeldeschluss: 13.03.2025

Veranstaltungsort

Israelitische Töchterschule der Hamburger VHS , Karolinenstr 35, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.