Unterstützender Umgang in Abschieds- und Trauerprozessen I online
Veranstaltungs-Nr.: 2525A9001
Inhalt/Beschreibung
Schule ist nicht nur ein Ort des Lehrens und Lernens. Vor allem ist Schule aber ein Ort des Lebens. Hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichsten Schicksalen und (Verlust-) Erfahrungen, die unterschiedlichste Ursachen haben und unsere schulische Arbeit vielfältig beeinflussen: Schul(form)wechsel, Umzug, Scheidung, Fluchterfahrungen, Duldung und (drohende) Ausweisung, Leben mit einer Behinderung oder Erkrankung (von Schülerinnen und Schülern oder deren Bezugspersonen), Unfälle, Verbrechen, Suizid(versuch)e oder natürlicher Tod. Eine Aufgabe von uns Lehrenden besteht darin, auf individuell sehr unterschiedlich empfundene Erlebnisse und Veränderungen, sowohl in Bezug auf Einzelpersonen als auch in Gruppen, behutsam und unterstützend zu reagieren. Um mit diesem Themenkreis im schulischen Kontext sicherer und angemessen umgehen zu können, wird es Anregungen sowie Verarbeitungshilfen zu folgenden Aspekten geben: • Haltungsfragen und Selbstfürsorge • Verschiedene Verlusterfahrungen und mögliche Formen des Abschieds • Modelle zum Umgang Verlust und Trauer (u.a. Trauerkaleidoskop von Chris Paul) • Kinder- und Jugendtrauer versus Erwachsenentrauer • Abschieds- und Trauerrituale • Umgang mit komplizierter Trauer, mit Ängsten und Schuldgefühlen Die Teilnehmenden erhalten Basismaterial, umfassende Lektüre- und Filmhinweise, Materialien für den Einsatz im Unterricht sowie Adressen für professionelle Unterstützung. Der Workshop soll sich so weit wie möglich an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen orientieren und auch Raum für Austausch und Fragen bieten. Als systemische Trauerbegleiterin (große Basisqualifikation nach den Standards des BVT = Bundesverband für Trauerbegleitung e.V.) biete ich ergänzend zum Workshop Einzelberatung und Einzelcoaching an (Hinweise zur Anmeldung finden Sie am Ende der Broschüre). Zur Nachbereitung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Material weshalb, die Teilnahme mit 3,5h angerechnet wird.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Berufseingang |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | (Vorschul-) Lehrkräfte im Berufseinstieg aller Schulformen |
|