-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Unterstützender Umgang in Abschieds- und Trauerprozessen I online
Veranstaltungs-Nr.: 2525A9001

Inhalt/Beschreibung

Schule ist nicht nur ein Ort des Lehrens und Lernens. Vor allem ist Schule aber ein Ort des Lebens. Hier begegnen sich Menschen mit unterschiedlichsten Schicksalen und (Verlust-) Erfahrungen, die unterschiedlichste Ursachen haben und unsere schulische Arbeit vielfältig beeinflussen: Schul(form)wechsel, Umzug, Scheidung, Fluchterfahrungen, Duldung und (drohende) Ausweisung, Leben mit einer Behinderung oder Erkrankung (von Schülerinnen und Schülern oder deren Bezugspersonen), Unfälle, Verbrechen, Suizid(versuch)e oder natürlicher Tod.
Eine Aufgabe von uns Lehrenden besteht darin, auf individuell sehr unterschiedlich empfundene Erlebnisse und Veränderungen, sowohl in Bezug auf Einzelpersonen als auch in Gruppen, behutsam und unterstützend zu reagieren.
Um mit diesem Themenkreis im schulischen Kontext sicherer und angemessen umgehen zu können, wird es Anregungen sowie Verarbeitungshilfen zu folgenden Aspekten geben:
• Haltungsfragen und Selbstfürsorge
• Verschied​ene Verlusterfahrungen und mögliche Formen des Abschieds
• Modelle zum Umgang Verlust und Trauer (u.a. Trauerkaleidoskop von Chris Paul)
• Kinder- und Jugendtrauer versus Erwachsenentrauer
• Abschi​eds- und Trauerrituale
• Umgang mit komplizierter Trauer, mit Ängsten und Schuldgefühlen
Die Teilnehmenden erhalten Basismaterial, umfassende Lektüre- und Filmhinweise, Materialien für den Einsatz im Unterricht sowie Adressen für professionelle Unterstützung. Der Workshop soll sich so weit wie möglich an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen orientieren und auch Raum für Austausch und Fragen bieten. Als systemische Trauerbegleiterin (große Basisqualifikation nach den Standards des BVT = Bundesverband für Trauerbegleitung e.V.) biete ich ergänzend zum Workshop Einzelberatung und Einzelcoaching an (Hinweise zur Anmeldung finden Sie am Ende der Broschüre). Zur Nachbereitung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Material weshalb, die Teilnahme mit 3,5h angerechnet wird.

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingang

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger/ Seiteneinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Gundi Eckstein, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Edda de Graaf, Grund- und Stadtteilschule Eppendorf

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:(Vorschul-) Lehrkräfte im Berufseinstieg aller Schulformen

Alle Veranstaltungen


2525A9001 - 15.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Unterstützender Umgang in Abschieds- und Trauerprozessen I online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

15.05.2025
16:30 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3,5 Stunden
Anmeldeschluss: 08.05.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.