-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Mit Lerncoaching wirksam werden (ab 5.Klasse) I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2525A9101

Inhalt/Beschreibung

Lehrkräfte sind immer auch Lernberaterinnen und Lernberater – erste Schritte auf dem Weg ins Lerncoaching

Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II)
Von Schülerinnen und Schülern wird heute erwartet, dass sie als Lernende aktiv ihren Wissenserwerb mitgestalten und ihr Lernen selbst steuern. Dies bedeutet für die Lehrkräfte, dass sich ihre Rolle und damit auch die Aufgaben verändern oder erweitern. Wir brauchen dazu eine besondere Haltung. Diese unterscheidet sich deutlich von der Haltung als Wissensvermittler:in, denn die Schüler und Schülerinnen stehen im Vordergrund.
Lehrkräfte verstehen sich zunehmend als Lernbegleiter oder Lerncoach. Eine Lehrkraft in der Rolle als Lerncoach gibt Hilfestellungen, die die Lernenden befähigen, sich Wissen, Fähigkeiten und Haltungen eigenständig zu erarbeiten. Das Lerncoaching basiert auf einem ziel-, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Es bietet Schülerinnen und Schülern eine wirksame Unterstützung, eigene Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen, sie bewusst einzusetzen und daran gezielt zu arbeiten.
In diesem Workshop wollen wir uns mit folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
Grundlagen des Lerncoachings
Ablauf und Methoden des Lerncoachings im Einzelgespräch
Übungen zum Einzelcoaching
Methoden des Lerncoachings mit Lerngruppen
praktische Umsetzung des Lerngruppencoachings
förde​rnde Bedingungen für eine Kultur des Lerncoachings an der eigenen Schule

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingang

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger/ Seiteneinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Gundi Eckstein, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Stefanie Pehlke, Berufliche Schule Uferstraße (BS 29)* Katharina Reitz, Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m

Alle Veranstaltungen


2525A9101 - 03.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Mit Lerncoaching wirksam werden (ab 5.Klasse) I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

03.03.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 24.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.