-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Der Klassenrat in der Sek I I online
Veranstaltungs-Nr.: 2525A4601

Inhalt/Beschreibung

Die Entwicklung von einer Zufalls-Lerngruppe zu einer Klassengemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler gut miteinander lernen können, braucht Beharrlichkeit. Der Klassenrat bietet Raum, um die Stolpersteine in diesem Prozess zu überwinden. Soziales Lernen, konstruktive Konfliktlösung, Stärkung von Schülerpartizipation und Kommunikationsfähigkeit, achtsamer Umgang mit Gefühlen, Toleranz, Übernahme von Verantwortung – all dies kann im Klassenrat wirksam gefördert werden. Der Klassenrat gehört daher zu den kaum verzichtbaren pädagogischen Instrumenten! - Doch wie geht das?
Folgende Leitfragen bilden den roten Faden für den kollegialen Austausch und die Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt:
• Wie können Leitziele bei der Einführung verdeutlicht und Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sodass sie sich darauf einlassen?
• Welche Regeln und Rituale können hilfreich sein und die Arbeit im Klassenrat unterstützen?
• Wie kann der Klassenrat genutzt werden, um Regeln des Miteinanders in der Schule zu erarbeiten und zu etablieren?
• Welche „Fallstricke“ gibt es bei der Durchführung des Klassenrats und wie entgeht man ihnen?
• Den Klassenrat leiten lernen – Wie lässt sich die Verantwortung für die Arbeit im Klassenrat Schritt für Schritt in die Hand von Schülern und Schülerinnen legen?
• Wie ermögliche ich die „Balance zwischen Partizipation und Selbstverantwortung“ als „Garant“ für eine geschützte Entwicklung?

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingang

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen, Alle Lehrkräfte, Berufseinsteiger/ Seiteneinstieg
Schularten:
  • Stadtteilschule, Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Gundi Eckstein, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Lars Kruse, Gymnasium Grootmoor* Carsten Rohde, Berufliche Schule Gesundheit Luftfahrt Technik (BS 10)

Alle Veranstaltungen


2525A4601 - 20.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Der Klassenrat in der Sek I I online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

20.02.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 13.02.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.