Empowerment Workshop - Strategien gegen Rassismus im (Arbeits-)Alltag
Veranstaltungs-Nr.: 2532I1001
Inhalt/Beschreibung
In diesem Workshop werden wir gemeinsam Impulse zur Stärkung und Erweiterung der eigenen Strategie- und Handlungsoptionen gegen Rassismus im (Arbeits-)Alltag erarbeiten. Insbesondere wollen wir uns dabei dem Zusammenhang zu Schule widmen.
Anhand von eigenen Erfahrungen und konkreten Praxisbeispielen werden wir gemeinsam betrachten:
• Wie können wir eigene Handlungsstrategien im Umgang mit den (alltäglichen) Gewalterfahrungen stärken und erweitern? • Was können individuelle und kollektive Widerstandsprozesse für uns heißen mit Blick auf unsere unterschiedlichen Rassismuserfahrungen? • Wie kann ich als (angehende) Lehrkraft Empowermentprozesse in der alltäglichen Arbeit einbinden? • Welche eigenen Erfahrungen kann ich als Ressource nutzen für meine Arbeit? • Welche Haltungen und Rahmenbedingungen können unterstützen für die Arbeit in heterogenen Gruppen? • Welche Rolle können Communities und Bündnisse im Umgang mit machtvoller Gewalt und Unterdrückung spielen?
Dieser Empowerment-Workshop richtet sich entsprechend ausschließlich an (angehende) Lehrkräfte und Pädagog_innen, die in Deutschland eigene Rassimuserfahrungen machen. Das sind z.B. Migrant_innen, Schwarze Menschen, People of Color, Juden und Jüd_innen, Rrom_nja, Sinte_zza, Muslim_innen und Asiatische Deutsche.
Trainerinnen: Nissar Gardi und Meron Tadesse - Bildungsreferentinnen für die Beratungs- und Bildungsarbeit im Projekt empower – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
ANMELDUNG: Die Anmeldung ist nicht über TIS, sondern ausschließlich über das Funktionspostfach LMMG@li.hamburg.de möglich!
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Sonstige |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Dieser Empowerment-Workshop richtet sich ausschließlich an (angehende) Lehrkräfte und Pädagog_innen, die in Deutschland eigene Rassimuserfahrungen machen. Das sind z.B. Migrant_innen, Schwarze Menschen, People of Color, Juden und Jüd_innen, Rrom_nja, Sinte_zza, Muslim_innen und Asiatische Deutsche.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar. |
Zusatzinformationen: | In diesem Workshop werden wir gemeinsam Impulse zur Stärkung und Erweiterung der eigenen Strategie- und Handlungsoptionen gegen Rassismus im (Arbeits-)Alltag erarbeiten. Insbesondere wollen wir uns dabei dem Zusammenhang zu Schule widmen.
Anhand von eigenen Erfahrungen und konkreten Praxisbeispielen werden wir gemeinsam betrachten:
• Wie können wir eigene Handlungsstrategien im Umgang mit den (alltäglichen) Gewalterfahrungen stärken und erweitern? • Was können individuelle und kollektive Widerstandsprozesse für uns heißen mit Blick auf unsere unterschiedlichen Rassismuserfahrungen? • Wie kann ich als (angehende) Lehrkraft Empowermentprozesse in der alltäglichen Arbeit einbinden? • Welche eigenen Erfahrungen kann ich als Ressource nutzen für meine Arbeit? • Welche Haltungen und Rahmenbedingungen können unterstützen für die Arbeit in heterogenen Gruppen? • Welche Rolle können Communities und Bündnisse im Umgang mit machtvoller Gewalt und Unterdrückung spielen?
Dieser Empowerment-Workshop richtet sich entsprechend ausschließlich an (angehende) Lehrkräfte und Pädagog_innen, die in Deutschland eigene Rassimuserfahrungen machen. Das sind z.B. Migrant_innen, Schwarze Menschen, People of Color, Juden und Jüd_innen, Rrom_nja, Sinte_zza, Muslim_innen und Asiatische Deutsche.
Trainerinnen: Nissar Gardi und Meron Tadesse - Bildungsreferentinnen für die Beratungs- und Bildungsarbeit im Projekt empower – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hamburg.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar.
ANMELDUNG: Die Anmeldung ist nicht über TIS, sondern ausschließlich über das Funktionspostfach LMMG@li.hamburg.de möglich! |
Weblink: |
https://www.li.hamburg.de/netzwerk
|
|