-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Wo kommst du eigentlich ursprünglich her, N-Wort? FAQ Rassismuskritik für PädagogInnen und Lehrkräfte (Teil I)
Veranstaltungs-Nr.: 2514P1201

Inhalt/Beschreibung

Seit einigen Jahren schon hat die Forschung zu Rassismuskritik zentrale neue Erkenntnisse, Fragestellungen und Haltungen hervorgebracht im Vergleich zur antirassistischen Pädagogik der 90er Jahre. Darüber hinaus werde ich zusätzlich diese und einführend die emanzipatorischen Zugewinne, aber auch problematische Fallstricke (unreflektierte Identitätspolitik, Moralismus, etc.) des Ansatzes vorstellen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre dürfen alle Fragen gestellt werden, die schon immer auf den Nägel brennen: Wie umgehen mit dem N-Wort in guter Kinderliteratur im Unterricht? Welche Literaturklassiker sind nicht mehr zu retten für Schüler:innen? Soll ich die Migrationsgeschichte von Schülernnen würdigen und hervorheben oder eben verschweigen und somit alle SchülerInnen "gleich behandeln"? Hat Islamismus nicht doch was mit "dem" Islam zu tun? Ist die soziale und ökonomische Herkunft nicht wichtiger als rassistische Diskriminierung?
Vorallem in der der gesellschaftlichen Debatte (Stichwort "Cancel Culture", Black Lives Matter, Rassismus und Rechtsradikalität in der Polizei, sog. Islamkritik, etc.) und in den Sachbuchbestsellerlisten ist das Thema Rassismus weiter in den Vordergrund gerückt. In der Fortbildung werden auch passende und umfangreiche rahmenplangerechte Unterrichtsmaterialien in Print und digital mitgegeben, denen wir uns im Teil II der Fortbildungsreihe dann widmen (dann buchbar unter: TIS 2414P1501). Beim Einsatz im Unterricht sollten nämlich ein paar Dinge beachtet werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung StS

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Geschichte, Politik, Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Pädagogische Fachkräfte mit Migrationsgeschichte, Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen/Sozialp​ädagogen, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Anmeldung unter: ramses.oueslati@li.hamburg​.de
Weblink: http://www.li-hamburg.de

Alle Veranstaltungen


2514P1201 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wo kommst du eigentlich ursprünglich her, N-Wort? FAQ Rassismuskritik für PädagogInnen und Lehrkräfte (Teil I)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.