-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Sprachförderung? Kaum Zeit, aber ohne verstehen nur die Guten was!" Bildungssprache balancieren im 2-Stunden-Fach
Veranstaltungs-Nr.: 2514P1801

Inhalt/Beschreibung

"Wie soll ich auch noch Sprachbildung in Gesellschaft im "Nebenfach" schaffen? Wir kommen schon kaum mit dem Rahmenplan vernünftig durch.", schallt es in den Lehrerzimmern. Und in der Tat, eine perfekte Lösung gibt es für den zumindest latenten Widerspruch nicht. Wer zu viel sprachsensiblen Fachunterricht macht, langweilt manche Schüler_innen und reitet bei Vielen zusätzlich zum Deutschunterricht auf ihren Schwächen rum. Andererseits genügt es nicht ein paar Fachbegriffe zu besprechen und die Verständnisschwierigkeiten​, nicht nur der Schüler_innen mit Migrationsgeschichte, zu ignorieren. Auch PISA zeigt, dass bildungsferne Schüler_innen in den Nebenfächern schlechter abschneiden, weil sie Texte und Aufgaben nicht verstehen und so erst gar nicht zu den gesellschaftswissenschaftl​ichen Kompetenzen vordringen - die Schüler_innen mit Förderbedarf erst recht.
In der Fortbildung stelle ich deswegen neu entwickelte Hilfegerüste entlang ausgewählter Methoden in Geschichte, Politik oder Geo z.B. aus der Deutsch als Zweitsprachen-Didaktik vor, die nicht nur auf dem Papier funktionieren sollten. Sie können Sie sich so ein Urteil bilden, indem wir provokantere Fragen gemeinsam beantworten: Wie viel Deutsch im Fachunterricht ist möglich, wie viel Gesellschaft nötig? Fördert die versteckte Deutschnachhilfe nicht die "Hauptfachisierung" zu Lasten unserer Fächer? Geht die Schönheit und der Spaß nicht verloren, wenn wir mehr Sprache fördern? Brauchen wir Begriffe wie "Oberste Heeresleitung" überhaupt und sollten wir die Textlastigkeit in Gesellschaft nicht einfach reduzieren?

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung StS

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik, Gesellschaft, Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Fortbildungsbeauftragte, Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Schicken Sie bei Interesse eine Email: ramses.oueslati@li-hamburg​.de
Weblink: http://li.hamburg.de/gesel​lschaft/newsletter/

Alle Veranstaltungen


2514P1801 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Sprachförderung? Kaum Zeit, aber ohne verstehen nur die Guten was!" Bildungssprache balancieren im 2-Stunden-Fach


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.