-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Agile Schulentwicklung: Grundlagen und praktische Anwendung agiler Projektbegleitung 1/3 I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524F1501

Inhalt/Beschreibung

Agiles Handeln ist ein flexibler und kollaborativer Ansatz zur Problemlösung in sich ändernden Umgebungen. Es priorisiert Individuen und Interaktionen sowie die Bedürfnisse aller Beteiligten, um eine effektive Zusammenarbeit und positive Ergebnisse zu fördern. Dabei werden funktionierende Ergebnisse, Kollaboration und die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren, besonders betont.
In dieser Schulung erhalten die teilnehmenden Führungskräfte anhand praxisnaher Beispiele einen fundierten Einblick in die Grundlagen agiler Vorgehensweisen und agilen Handelns. Unsere Referenten verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Anwendung agiler Prozesse sowohl in der Wirtschaft als auch im schulischen Umfeld. Sie sind als agile Projektbegleitung tätig und wenden agile Methoden auch im Unterricht an.

Inhalte der Schulung:
- Herausforderungen in Schulentwicklungsprojekten​: Identifizierung häufiger Probleme und Hindernisse bei der Umsetzung von Projekten im schulischen Umfeld.

- Werte und Prinzipien agiler Umgebungen: Verständnis der grundlegenden Werte und Prinzipien agilen Handelns und deren Bedeutung für die schulische Praxis.

- Kanban und Scrum als Beispiel bekannter Ansätze: Praktische Einführung in die agilen Methoden Kanban und Scrum und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Schule.

- Agile Begleitung von Projekten im Schulumfeld: Erfolgreiche Projektbegleitung und -steuerung in der schulischen Umgebung durch bewährte Praktiken.

- Nutzung von hilfreichen Methoden und Werkzeugen: Vorstellung effektiver agiler - Methoden und Werkzeuge zur Planung, Umsetzung und Überwachung von Projekten in der Schule.

- Projekt-Kick-off: Gestaltung eines erfolgreichen Kick-offs, der ein gemeinsames Verständnis schafft, das Team motiviert und das gemeinsame Verständnis der Ziele und Werte fördert.

- Retrospektiven: Retrospektiven einsetzen als regelmäßige Meetings zur kontinuierlichen Verbesserung durch Reflexion und Ableiten von Maßnahmen, um Erfolge zu feiern und Herausforderungen zu identifizieren.

- Definition of Done: Festlegen der Abschlusskriterien für Projekte und Sicherstellung der Qualität der Ergebnisse.

- Möglichkeiten des Transfers in die eigene Schule: Praktische Ansätze zur Übertragung der erworbenen Kenntnisse und Methoden auf die eigene schulische Praxis.

Diese Schulung ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Verständnis für agile Vorgehensweisen zu erweitern und konkrete Werkzeuge und Methoden kennenzulernen, um Projekte im schulischen Kontext effektiver zu gestalten. Sie erhalten praxisnahe Tipps und Anregungen für eine erfolgreiche agile Projektbegleitung in der Schule. Die Teilnehmenden können eigene Projekte einbringen und die Begleitung im Verlauf der Schulung entwickeln.

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Heiko Meiwes, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14)* Sandra Meyer, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14)

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Seminarzeiten:
14.02.2025 / 15:00-19:00 Uhr
15.02.2025 / 09:00-16:00 Uhr

Sie melden sich automatisch auch für die folgenden Termine an:
27.03.2025 / 15:00 - 17:30 Uhr (Online - offene Themenwünsche und Fallberatung)
24.04.2025 / 15:00 - 17:30 Uhr (Online - offene Themenwünsche und Fallberatung)

Alle Veranstaltungen


2524F1501 - 14.02.2025 - 15.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Agile Schulentwicklung: Grundlagen und praktische Anwendung agiler Projektbegleitung 1/3 I Präsenz

2524F1502 - 27.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Agile Schulentwicklung: Grundlagen und praktische Anwendung agiler Projektbegleitung 2/3 I Online

2524F1503 - 24.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Agile Schulentwicklung: Grundlagen und praktische Anwendung agiler Projektbegleitung 3/3 I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

14.02.2025 15:00 Uhr bis 15.02.2025 16:00 Uhr

Dauer: 11 Stunden
Anmeldeschluss: 07.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.