„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Gamification im Unterricht I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2515S5301
Inhalt/Beschreibung
Ich spring von Level zu Level.... bis der Endboss kommt. Spielen im Unterricht? Nein, gemeint ist mit Gamification, wie man Spielmechaniken auf Lernprozesse anwenden kann, damit diese je nach Ausgangslage überhaupt initiiert, intensiviert oder vertieft werden können. Viel diskutiert wird dabei, ob das Belohnen mit Punkten einer Konditionierung gleichkommt und, ob das Spiel nicht zu sehr ablenkt. Ebenso ist der Schutz der persönlichen Daten der Lernenden wichtig.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Digitale Medien |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Online-Veranstaltung werden über das Videosystem 'BigBlueButton' im LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Möglichkeit, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung in der Einladung übermittelt. |
Zusatzinformationen: | In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden zunächst ein analoges Beispiel für Gamification kennen. Dieses Beispiel ist vor allem für den Vetretungsunterricht interessant. Es gibt schon einen Eindruck, was Gamification zu leisten vermag. Danach wird die kostenlose Gamification-Software von Classdojo vorgestellt. Gezeigt werden die Beispiele immer vor dem Hintergrund jahrelanger Erfahrungen des Dozenten im Englischunterricht der Jahrgänge 5-8 an einer Hamburger Stadtteilschule. Das Seminar ist praxisorientiert und soll den Teilnehmenden ermöglichen, direkt im Unterricht loszulegen. Datenschutz-Hinweis: Die verwendete Software benötigt keine personalisierte Kennung.
Die Fortbildung ist Teil der Reihe „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext“. Ziel der Reihe ist es, analoge und digitale Spiele sowie die Nutzung spielerischer Elemente im Unterricht zu betrachten und für Lehr-Lernsituationen nutzbar zu machen. Neben weiteren Fortbildungen wird es auch zwei praktische Nachmittage geben, an denen die einzelnen Bereiche ausprobiert und in einen Zusammenhang gesetzt werden. Begleitend zur Fortbildungsreihe kann ein Charakterbogen in Form eines Rollenspiels ausgefüllt werden, der einen Überblick über die besuchten Veranstaltungen gibt. Die Bögen werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Die Fortbildungen können jedoch auch einzeln und unabhängig von der Reihe besucht werden.
Veranstaltungsübersicht: Kickoff: Chancen und Gefahren von Videospielen - 11.02.2025, 15-18 Uhr (2515M3401) Serious Games: Politische und gesellschaftliche Themen im Medium Spiel – Let’s play - 15.04.2024, 15-18 Uhr (2515M3402) „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Game Based Learning Aktivierung von Schülerinnern und Schülern mit Brettspielen - 08.05.2025 - 16-17 Uhr (2515M3421) „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Gamification im Unterricht - 22.05.205 - 15-17 Uhr (2515S5301) Videospiele im Unterricht: „A Jugglers Tale“ ein Spiel über Freiheit, Selbstbestimmung und die Suche nach Identität – Let’s play - 03.06.2025, 15-18 Uhr (2515M3403) „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday 10.06.2025 - 15-18 Uhr (2515M3422) „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday 24.06.2025 - 15-18 Uhr (2515M3423) |
Weblink: |
https://li.hamburg.de/fortbildung/themen-aufgabengebiete/medienpaedagogik
|
|