-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Mit H5P macht Lernen in Moodle Spaß …und ist mit KI schnell erstellt I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2523L0406

Inhalt/Beschreibung

Einstieg in das LMS Moodle 4.4 - Von der Oberfläche des „LMS“ zum ersten Blick in den eigenen Kurs (Technik) | Online

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Thomas Weidmann, Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg - Mitte (BS 02)

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Mit dem Inhaltstyp „H5P“ steht Lehrenden im LMS Moodle eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfü-gung, um den eigenen Unterricht mit interaktiven Inhalten anzureichern. Ob interaktive Videos, Zu-ordnungsspiele, Zeitleisten, Memories: Diese und viele weitere Inhalte lassen sich direkt in Moodle er-stellen. Durch ein zeitgemäßes Design und eine intuitive Benutzeroberfläche wirken mit H5P erstellte Inhalte und Übungen häufig motivierender auf Lernende als die „Standard“-Inhaltselemente​​ von Moodle.
Durch die KI-Tools wird es nun noch einfacher unterschiedlichste Lerninhalte (ob Word-Dateien oder Youtube-Videos) schnell aufzubereiten und hieraus Übungen erstellen zu lassen.


Voraussetzungen
​​• Sie haben Zugang zu „lms.lernen.hamburg“.
• Si​e benötigen einen Testkurs auf „lms.lernen.hamburg“ mit „Trainer-/Trainerin“-Berec​​htigung von Ihrem schulischen Moodle-Administrator bzw. Ihrer Moodle-Administratorin.
• ​Sie können Aktivitäten und Materialien einem Moodle-Kurs hinzufügen sowie grundlegende Einstellungen vornehmen.

Inhalte
1. H5P-Grundlagen im Kontext von Moodle
2. Eine eigene Anwendung „Bilderreihenfolge“ mit H5P erstellen
3. H5P im handlungsorientierten und individualisierten Unterricht
4. KI-Tools zur H5P-Erstellung
5. Austausc​h: Einsatzszenarien im eigenen Unterricht

Ziele dieser Fortbildung
• Sie lernen H5P-Elemente überblicksartig kennen.
• Sie erstellen eine Anwendung mit H5P auch mithilfe von KI-Tools
• Sie lernen Einsatzszenarien von H5P im handlungsorientierten und individualisierten Unter-richt kennen.
• Sie tauschen sich über Einsatzmöglichkeiten von H5P im eigenen Unterricht aus.
• Sie können H5P im eigenen Unterricht einsetzen.

Alle Veranstaltungen


2523L0401 - 06.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Einstieg in das LMS Moodle 4.4 - Von der Oberfläche des „LMS“ zum ersten Blick in den eigenen Kurs (Technik) | Online

2523L0402 - 20.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Grundlagen 1 zu Moodle 4.4 – Inhalte gestalten und Unterrichtsmaterial bereitstellen | Online

2523L0403 - 27.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Grundlagen 2 und 3 zu Moodle 4.4 – Schüleraktivitäten initiieren und Lernprozesse begleiten sowie Unterrichtssequenzen mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam erstellen, teilen und einsetzen | Online

2523L0404 - 24.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Coach: Individualisierte und kooperative Lernformen in Moodle 4.4 einbinden | Online

2523L0405 - 15.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Quizmaster - Übungen in Moodle erstellen und in Fragenkatalogen verwalten | Online

2523L0406 - 05.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Mit H5P macht Lernen in Moodle Spaß …und ist mit KI schnell erstellt I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

05.06.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 26.05.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.