-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Unterrichtsvorbereitungen sind ja nie zu Ende! – Die eigene Balance im Unterrichtsalltag bzw. Schulalltag finden und nicht in den Unterrichtswochen! I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2525A4901

Inhalt/Beschreibung

Im Vorbereitungsdienst hat man gelernt, wie die "perfekte Unterrichtsstunde" aussieht. Während einer 47-Stundenwoche stellt man schnell fest, dass dieser Standard nicht zu halten ist. Wie kann ich weiterhin zufrieden unterrichten und gleichzeitig den vielen neuen Aufgaben annähernd gerecht werden, ohne mich dauerhaft "fertig" zu fühlen?
Zu folgenden Schwerpunkten werden theoretische Modelle, Möglichkeiten zur Selbstreflexion und praktische Übungen angeboten:
• Welche Selbstansprüche behalte ich bei und welche schmeiße ich über Bord?
• Wie stelle ich mich den neuen Anforderungen und bleibe dabei handlungsfähig?
• Was fördert und hindert mich bei meiner Unterrichtsplanung?
• Welc​he Strategien für eine lang –und kurzfristige Unterrichtsplanung kann ich nutzen? Was wird mein erster kleiner Handlungsschritt sein?

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingang

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger/ Quereinstieg, Berufseinsteiger/ Seiteneinstieg
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Gundi Eckstein, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Johannes Cordlandwehr, Stadtteilschule Lurup* Sandra Lehmann, Schule Windmühlenweg

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Lehrkräfte im Berufseinstieg aller Schulformen

Alle Veranstaltungen


2525A4901 - 13.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Unterrichtsvorbereitungen sind ja nie zu Ende! – Die eigene Balance im Unterrichtsalltag bzw. Schulalltag finden und nicht in den Unterrichtswochen! I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

13.05.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 06.05.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.