-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Ich bin für mich“ – Demokratiebildung mit Bilderbüchern
Veranstaltungs-Nr.: 2514D2101

Inhalt/Beschreibung

Gut gemachte Kinderbücher eröffnen einen Reflexionsraum, der sich auch für politische Bildung nutzen lässt. Wie das gelingen kann, ist das zentrale Thema der Fortbildung. Nach der Vorstellung unterschiedlicher Bilderbücher, beschäftigen wir uns mit dem Bilderbuch „Ich bin für mich“ von Martin Baltscheit genauer. Denn dieses Buch hat ein fächerübergreifendes Potenzial für politisches und literarisches Lernen und lässt sich zudem mit dem Klassenrat verbinden. Ziel der Fortbildung ist es u.a., Ihnen einen praxisnahen Einstieg in politische Lehr-Lern-Prozesse in der Grundschule zu ermöglichen – mit oder ohne Vorkenntnisse. Dabei zeigt gutes Unterrichtsmaterial, wie unkompliziert sich eine „kreative Demokratiebildung“ umsetzen lässt – im Deutsch- und Sachunterricht, aber auch im Klassenrat. Verstaubt war gestern. Mitdenken und Mitmachen erwünscht.In der Auseinandersetzung mit dem Sinn und Zweck des Klassenrats wird deutlich, dass es hier vor allen Dingen um die Erfahrung von Demokratie als Lebensform geht. Gemeinsam schauen wir uns an, wie sich der Weg vom sozialen zum politischen Lernen bahnen lässt und warum es für Streitschlichtung in den meisten Fällen bessere Orte gibt. Neben dem Ablauf, den Aufgaben und Rollen erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln sich der Klassenrat besser be-greifen lässt. Anschließend beschäftigen wir uns mit möglichen Stolpersteinen und arbeiten mit zwei konkreten Fallbeispielen. Zuletzt werden noch Möglichkeitsräume für die Partizipation auf Schul- und Klassenebene vorgestellt, aber auch gezeigt, wie sich eine Partizipation in der Kommune, also über den Schulzaun hinweg, anbahnen lässt. Verstaubt war gestern. Mitdenken und Mitmachen erwünscht.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • ganztägige Bildung und Betreuung an Schule, Grundschule mit Vorschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Theresa Rütermann, Heinrich-Wolgast-Schule

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bei Interesse an dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Theresa.Ruetermann@li.hamb​​​urg.de.
Zusatzinformationen:Bei Interesse an dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Theresa.Ruetermann@li.hamb​​​urg.de.

Alle Veranstaltungen


2514D2101 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Ich bin für mich“ – Demokratiebildung mit Bilderbüchern


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.