-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Sexualerziehung — „(a)sex“ positiv gestalten I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532S1401

Inhalt/Beschreibung

Das Thema Sexualität wird enttabuisiert. In Schulen wird zunehmend über Sexualität gesprochen und sexuelle Bildung kann nicht nur Hilfestellung zur Gefahrenabwendung bedeuten. Sie kann mehr als die traditionellen Geschlechterrollen zu thematisieren oder auch zu bewahren, mehr als die Vermittlung der herrschenden Sexualmoral und Heteronormativität und mehr als vor den „Gefahren“ von Sexualität (ungewollte Schwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten etc.) zu warnen oder über Schmerzen bei dem ersten Penetrationssex aufzuklären.

Sexuelle Bildung kann Jugendliche stärken, sich mit dem Thema Sexualität lustvoll und sexpositiv zu beschäftigen – und Asexualität berücksichtigen.
Fragen und Themen, denen wir in dieser Fortbildung u.a. nachgehen möchten:

• Was ist das empowernde an den Worten, Selbstbezeichnungen und Selbstverständnissen LGBTIQP+?
• Wie können wir dem Thema „Klitoris“ und „Vulva-Lust“ Raum geben ohne das Thema „Mythos Jungfernhäutchen“ außer Acht zu lassen, aber dem nicht mehr Beachtung zu schenken?
• Wie können Jugendliche ein „Ja“- Gefühl entwickeln und nicht ausschließlich ein „Grenzen setzen“ erlernen?
• Was ist das Lustvolle an „einvernehmlichem Sex und Konsens“?

Die Themen sind in den Bildungsplänen/ Aufgabengebiet Sexualerziehung verankert und zielen darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler in aktuellen und auch zukünftigen Situationen, die Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität betreffen, selbstbestimmt und verantwortlich handeln können.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Übergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eleonora Cucina, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Annika Arens, Externe Einrichtung / Firma

Alle Veranstaltungen


2532S1401 - 14.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sexualerziehung — „(a)sex“ positiv gestalten I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

14.04.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 0 Stunden
Anmeldeschluss: 07.04.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.