-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Ist das wirklich Liebe? I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532S1701

Inhalt/Beschreibung

Toxische/destruktive Rollen- und Beziehungsskripte (am Beispiel der Loverboy-Methode)

In dieser praxisorientierten Fortbildung werden Aspekte einer heterosexuellen Beziehung, wie gesellschaftliche Rollenbilder, (eigene) Grenzen und Bedürfnisse, Empowerment sowie Selbstwert besprochen, um sich so dem komplexen Thema destruktiver (Liebes-) Beziehungen zu nähern.
Exemplarisch wird die Loverboy-Methode thematisiert, die in Deutschland und Europa am häufigsten angewandte Masche zur Ausbeutung Minderjähriger in der Prostitution.
Jedes Mädchen kann davon betroffen sein, unabhängig vom familiären und sozialen Milieu, und kann sich aufgrund der emotionalen Abhängigkeit nur schwer dem Zwang und den Forderungen der Täter entziehen.

Die Loverboy-Methode und andere „Formen und Folgen von Gewalt“ sind in den neuen Bildungsplänen als Themen im „Aufgabengebiet Sexualerziehung“ verankert. Ihre Behandlung im Unterricht ist ein wichtiger Teil der schulischen Präventionsarbeit.

Ziel der Veranstaltung ist es, ein fundiertes Verständnis für die Dynamik dieser vorgetäuschten Liebesbeziehungen zu entwickeln und (potentiell) Betroffene frühzeitig zu erkennen und Hilfe anzubieten.

Der praxisorientierte Teil ermöglicht es, anhand konkreter Fallbeispiele typische Verhaltensmuster zu erkennen und mögliche Hilfsstrategien zu entwickeln. Die pädagogischen Fachkräfte haben zudem die Möglichkeit, eigene Fragen und Fälle einzubringen, um das Thema noch greifbarer zu machen.

Inhalte:

- Sexuelle Bildung: Wie Jugendliche in ihrer eigenen Sexualität gestärkt werden können
- Beziehungsdynamiken: Wie sich gewaltvolle Abhängigkeitsverhältnisse entwickeln.
- Die Loverboy-Methode: Wie Täter emotionale Abhängigkeiten schaffen, um junge Mädchen in die Prostitution zu zwingen.
- Risikofaktoren und Indikatoren: Worauf Lehr- und pädagogische Fachkräfte achten können, um Anzeichen einer destruktiven Beziehung oder einer möglichen Betroffenheit zu erkennen.
- Handlungsmöglichkeiten: An wen können sich Betroffene, Angehörige, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Verdachtsfall wenden?

Die Veranstaltung ist in Kooperation mit „FairLove“, eine Anlaufstelle für Betroffene der "Loverboy"-Methode.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Übergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Beratungslehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eleonora Cucina, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Alina Prophet, Diakonisches Werk Hamburg* Anne Wieckhorst, Diakonisches Werk Hamburg

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Di​eser Veranstaltungsort ist nur eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: eleonora.cucina@li.hamburg​.de

Alle Veranstaltungen


2532S1701 - 25.03.2025 - Diakonisches Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Ist das wirklich Liebe? I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

25.03.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 18.03.2025

Veranstaltungsort

Diakonisches Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.