-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Bobath macht Schule
Veranstaltungs-Nr.: 2506P2901

Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildung richtet sich an Therapeut:innen aller Fachdisziplinen, die als Quereinsteiger in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulärer Erkrankung einen Einblick in das Bobath-Konzept bekommen wollen. Auch Therapeut:innen mit länger zurück liegender Bobath-Weiterbildung können die Fortbildung als Refresher und zur Information über Paradigmenwechsel im Bobath-Konzept nutzen.
In diesem Seminar soll über Prinzipien, Methoden und Techniken des ganzheitlichen neurophysiologischen Behandlungskonzepts informiert werden. Die Bedeutung der Gross Motor Function Capacity Scale (GMFCS) für vorausschauende und nachhaltige entwicklungsneurologische Zielfindung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit CP und anderen neuromuskulären Erkrankungen soll vermittelt werden.
Hilfsmittel können bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulärer Erkrankung Funktion unterstützen und Partizipation ermöglichen. Die Teilnehmenden sollen abwägen können, wie viel und welche Unterstützung notwendig und sinnvoll ist für gemeinsame Überlegung mit Orthopädietechnikern. Anhand von Videos und Fotos wollen wir die Wirksamkeit von Steh- und Gehhilfen beurteilen.
Es soll in diesem Seminar Raum geben für Reflexion über die therapeutischen Möglichkeiten, die den Teilnehmenden am Praxisort Schule zur Verfügung stehen. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert, einen „herausfordernden Fall“ im Seminar vorzustellen (z.B. mit Hilfe einer Videoaufnahme auf USB-Stick). Mit Hilfe von Fallbeispielen auf unterschiedlichen Leveln der GMFCS werden Zielfindung und Umsetzung in therapeutische Maßnahmen erarbeitet.


Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Therapeutinnen / Therapeuten
Schularten:
  • Grundschule, Stadtteilschule, Sonderschule / Förderschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Karin Determann, Physiotherapeutin, Fortbildnerin, Bobath-Therapeutin

Alle Veranstaltungen


2506P2901 - 21.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Bobath macht Schule


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

21.06.2025
09:00 bis 13:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.