-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Kinaesthetics – mich und andere bewegen
Fortbildnerin: Martina Hoffmann

Veranstaltungs-Nr.: 2506P3001

Inhalt/Beschreibung

Bei der täglichen Arbeit mit Kindern mit Handicaps sind Sie als Therapeut:in und Pädagog:in häufig auch sehr stark mit Ihrem Körper gefordert. Sie versuchen die Kinder dort zu unterstützen, wo ihnen evtl. entsprechende körperliche Ressourcen fehlen. Um diese Unterstützung jedoch effektiv und effizient gestalten zu können, benötigen Sie Kenntnisse über die Funktion von Bewegung in Aktion.
Was ist Kinaesthetics? Kinaesthetics ist eine Bewegungslehre, deren Name aus dem Griechischen kommt uns sich aus den Begriffen „kinesis“ (Bewegung) und „aisthesis“ (Wahrnehmung) zusammensetzt. Vereinfacht: „Lehre von der Bewegungswahrnehmung“. Ein wesentliches Fundament von Kinaesthetics bildet die Erkenntnis, dass Gesundheitsentwicklung das Resultat eigenständig (aktiv) ausgeführter Bewegungen ist. Um Menschen in ihrer Bewegungskompetenz zu fördern, muss Bewegung also „aktiv getan“ und „ aktiv erlebt“ werden. In dieser Veranstaltung erlernen Sie einerseits, wie Sie Menschen mit Handicaps eine effektive Hilfestellung geben können, um gesünder und selbstständiger zu werden. Andererseits haben die Beschäftigung mit ergonomischen und physiologischen Bewegungsabläufen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungsfähigkeit den positiven Effekt, dass auch Sie ihre körperliche Belastung reduzieren und so ein Rückgang berufsbedingter Rückenbeschwerden zu verzeichnen ist. Ziele dieser Fortbildung sind,
• sensibler für eigene Bewegungsabläufe und die des anderen zu sein,
• Risiken durch ungenügende Bewegung, physiologische Bewegungsabläufe und körperliche Überlastung zu erkennen,
• die Bedeutung von Bewegung für Ihre Gesundheitsentwicklung und Selbst-
kontrolle zu benennen,
•Strategien zur Bewegungsunterstützung und -erleichterung im Arbeitsalltag
entwickeln zu können.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Alle Lehrkräfte, Therapeutinnen / Therapeuten
Schularten:
  • Grundschule, Stadtteilschule, Sonderschule / Förderschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Martina Hoffmann, Feldenkrais-Pädagogin, Kinaesthetics Trainerin, system. Beraterin, Coach, Supervisorin, Organisationsberatung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Veranstaltungsort: Kurt-Juster-Schule, Alsterdorfer Str. 420, 22297 Hamburg. Der Zugang ist barrierefrei.
Die Veranstaltung findet am Freitag 10.10.25 von 16 bis 19 Uhr und am Samstag 11.10.25 von 9:30 bis 14:30 Uhr statt.

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung sind Sie automatisch auch für den zweiten Tag am 11.10.24 angemeldet. Die Fortbildung baut inhaltlich aufeinander auf!

Alle Veranstaltungen