-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Mit Alltagsmaterialien experimentieren im Sachunterricht und im Fach Naturwissenschaften 5/6 | Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2513N0501

Inhalt/Beschreibung

Mit Rotkohlwasser Säuren und Basen unterscheiden, klare Flüssigkeiten aus dem Alltag analysieren, dem Geheimnis des Hefeteigs auf die Spur kommen, dreidimensional zeichnen, erste elektronische Schaltungen bauen und Informationen in Sachbüchern recherchieren - das sind nur einige der Themen, die Sie in dieser Lehrerfortbildung kennenlernen und anschließend handlungsorientiert in Ihrer Klasse (Jahrgänge 3 - 6) durchführen können. Die dafür notwendigen Materialien erhalten Sie über unseren Experimentierkistenverleih​.

Nutzen Sie im Rahmen der Fortbildung die Gelegenheit zur Anmeldung Ihrer Schule für eine Projektförderung im Jahr 2026.

Zu einigen Themen gibt es auch ein digitales Begleitprogramm auf der Mitmach-Experimentierplatt​form www.kniffelix.de, die mit dem Seitenstark-Gütesiegel für empfehlenswerte digitale Kindermedien ausgezeichnet wurde. Alle Experimente werden live vorgeführt und mit Tipps zum Nachmachen versehen!

Schwerpunkte/Rubrik:Naturwissenschaften und Technik

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Biologie, Naturwissenschaften und Technik, Sachunterricht
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger/ Quereinstieg
Schularten:
  • Ausbildung, Grundschule mit Vorschule, Sekundarstufe I, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Lars Janning, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Gesine Liese, Technische Universität Hamburg

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Veranstaltungsort: TUHH, Am Schwarzenberg Campus 5, Gebäude H, Räume H07-H09, 21073 Hamburg; Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Alle Veranstaltungen


2513N0501 - 05.02.2025 - Technische Universität Hamburg (TUHH), Gebäude H, Raum H01-H03, Am Schwarzenberg-Campus 5, 21073 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Mit Alltagsmaterialien experimentieren im Sachunterricht und im Fach Naturwissenschaften 5/6 | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

05.02.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 29.01.2025

Veranstaltungsort

Technische Universität Hamburg (TUHH), Gebäude H, Raum H01-H03, Am Schwarzenberg-Campus 5, 21073 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.