-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Bewegungsorientierter Umgang mit starken Gefühlen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2555B4101

Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung vermittelt Möglichkeiten, wie man Bewegung sinnvoll nutzen kann, um mit starken Gefühlen wie Wut und Aggression usw. besser umzugehen, ohne sie zu unterdrücken?

Schwerpunkte der Durchführung:
Wie gehe ich mit starken Gefühlen (Wut und Aggression) um?

Inhalte:
- Rangeln und Raufen:
welchen Stellenwert hat die körperliche Auseinandersetzung und das Kräftemessen?
- Wie nutze ich Boxhandschuhe richtig?
Hier geht es um die richtige Technik, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren. Was muss ich beachten, wenn ich einen Sandsack nutze? Wie arbeite ich mit Schlagpolstern?
- Team Building:
Wie setzte ich effektiv Kooperationsspiele ein?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um sich intensiv zu spüren um möglichst schnell Spannung zu reduzieren/ zu kanalisieren?
- Wie nehme ich rechtzeitig Spannung/ Aggressoren war?
- Theoretische Inhalte zum Thema Aggression, Gewalt und Streit.

Viele praktische Erfahrungen und Übungen:
- Kooperationsspiele
- Rangeln und Raufen
- Grundlagen des Boxen und Treten
- Erleben von starken Gefühlen durch Bewegung und Sport
- Erlernen von Techniken zur Regulierung der starken Gefühle (Einsatz von Stimme, Boxtechniken, Schmeißen, Treten, Ziehen, Schieben und vieles mehr.)
- Kurze Spiele um Energie abzubauen
- Entspannungstechniken.

Diese Fortbildung wird ca. 1 mal pro Halbjahr angeboten, siehe auch TIS: 2555b4102.


Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gewaltprävention, Prävention Intervention Beratung, Soziales Lernen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Christian Böhm, Behörde für Schule und Berufsbildung
Dozenten:Michael Rickert, Klaas Thede: Bewegtes Zentrum Kiel

Weitere Hinweise

Weblink: http://www.hamburg.de/gewa​ltpraevention

Alle Veranstaltungen


2555B4101 - 05.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Bewegungsorientierter Umgang mit starken Gefühlen I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

05.04.2025
09:30 bis 16:30 Uhr


Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 03.04.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.