-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Fachtag Musik 2025 - Vielfalt im Musikunterricht
Veranstaltungs-Nr.: 2518M2001

Inhalt/Beschreibung

Liebe Musiklehrkräfte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns mit Ihnen und euch auf die mittlerweile siebte Auflage eines Fachtages Musik am Hamburger Landesinstitut. Im Jahr 2025 stellen wir die Tagung unter das Motto „Vielfalt im Musikunterricht“: In 9 Räumen und 3 Schienen erwarten Sie 26 Workshops, manche in Kooperationen mit Helbling, Lugert, Schott und dem BMU, dazu die Gelegenheit mit Kolleginnen und Kollegen, mit Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen ein gemeinsamer Auftakt und Ausklang und einiges mehr.

Hamburg – das Tor zur Welt! Auch wir Musiklehrkräfte begegnen bei unserer täglichen Arbeit kultureller Vielfalt, Formen der Individualisierung, der Suche nach Gemeinsinn – auch zunehmend der Abgrenzung – und der Globalisierung. Schülerinnen und Schüler hören mit nur einem Klick Musik aus den entlegensten Ecken der Erde und tanzen dazu oder bringen biografisch selbst Musiken mit, von denen wir oft wenig wissen. In ihrem Leben und im Klassenzimmer verschmelzen Kulturen und Genres, was den Unterricht bereichert, uns Lehrkräfte aber auch vor eine Herausforderung stellt: Wie schaffen wir es zielgerichtet, Musik als Ausdrucksform und Identitätsquelle für jede und jeden unserer Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen?

Bei unserer Tagung nehmen wir uns Fragen wie dieser an. Wir widmen uns nicht nur den vielfältigen Möglichkeiten, die Musik bietet – sei es durch Rhythmen, Tanz, Improvisation, Klangmontagen oder Trends – wir setzen uns auch mit der Frage auseinander, wie wir unseren Unterricht so gestalten, dass er für alle funktioniert: differenziert, diversitätssensibel und offen für die kreativen Ideen der Kinder und Jugendlichen, die ihren eigenen Ausdruck suchen.

Der Fachtag Musik soll pädagogisch fundiert zeigen, wie leichtfüßig und harmonisch Vielfalt sein kann. Der Tag ist nicht nur als Fortbildung geplant, sondern soll auch eine Gelegenheit sein, uns von der Dynamik der kulturellen Vielfalt inspirieren zu lassen und neue Impulse für unseren Unterricht mitzunehmen. Denn genau wie in der Musik braucht es manchmal nur eine kleine Improvisation, um aus der Dissonanz in die Konsonanz zu kommen.

Herzlichen Dank an alle Referierende, die sich um das Motto „Vielfalt im Musikunterricht“ bemühen. Außerdem danken wir den Verlagen Helbling, Lugert und Schott sowie dem Bundesverband Musikunterricht und der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg für die Kooperation und das aktive Mitwirken an diesem Fachtag.

Wir freuen uns auf zahlreiche Impulse, kreative Ansätze und einen lebendigen Austausch. Lassen Sie uns die Vielfalt im Musikunterricht feiern – und gemeinsam Wege finden, unseren Unterricht so zu gestalten, dass er für alle Schülerinnen und Schüler ein Raum der Entfaltung und Inspiration wird.

Mit musikalischen Grüßen,
Ihr/euer Team des Beratungsfeldes Musik

Christine Heidingsfelder und Christoph Kalz

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Tagung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Christine​ Heidingsfelder, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christine Heidingsfelder, Christoph Kalz

Alle Veranstaltungen


2518M2001 - 22.02.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Fachtag Musik 2025 - Vielfalt im Musikunterricht


Untergruppen

Anmeldeblock: 1
Angebot "Begrüßung und Einstimmung: Christine Heidingsfelder, Christoph Kalz, Julia Dold"
Zeitraum:22.02.2025 09:00 Uhr - 10:00 Uhr
Anmeldeblock: 2
Workshop "1-01 Anna Sevecke: Exotismus in der Musik - von Romantik bis zur Postmoderne I Kl. 11 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-02 Julia Dold: Vom Musikstück zur bewegten Szene / zum bewegten Bild I Kl. 7 - 9"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Vortrag "1-03 Dr. Hans Jünger: Vielfalt und Teilhabe - Musikunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-04 Philipp Schäffler: "Ukulele ist klasse!" - Klassenmusizieren mit der Ukulele I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-05 Bettina Küntzel: Arrangieren von Liedbegleitungen I Kl. 1 - 6"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-06 Dr. Björn Tischler: Musik hören, aber wie? Aber wie! - Achtsamkeit versus "Berieselung" I Kl. 3 - 6"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-07 Charlotte Raus: Kreative Aufgaben I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Workshop "1-08 Heike Trimpert: Sing & Groove - Solmisation und Bodypercussion in einem aktivenn Musikunterricht I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Anmeldeblock: 3
Workshop "2-01 Uschi Krosch: Improvisation im Chor: Vocal Painting I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-02 Julia Dold: Musik mit dem Körper hören - Die emotionale Funktion der Musik durch Bewegung ... I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-03 Micaëla Grohé: Bildungsbenachteiligung im Musikunterricht begegnen I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Vortrag "2-04 Benjamien Laudien: Track ID, please! Tracklists und ihre Bedeutung mit SuS im Unterricht thematisieren I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-05 Philipp Schäffler: Musik erfinden - der Griff nach den Sternen I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-06 Heike Trimpert: Boomy Songs - Klassengesang mit Boomwhackers begleiten I Kl. 5 - 10"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-07 Dr. Björn Tischler: Ab die Post! Musik sprachbildend erleben und gestalten I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-08 Petra Jacobsen: Liedervielfalt singen und gestalten ...und was dabei alles gelernt werden kann I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Workshop "2-09 Oliver J. Ehmsen: Eimer Percussion - Vielfältig trommeln auf Haushaltseimern I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Anmeldeblock: 4
Vortrag "3-01 Benjamin Stueck: Die Saz im schulischen Musikunterricht I Kl. 3 - 8"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-02 Micaëla Grohé: Was hat das mit mir zu tun? Nachhaltig lernen im Musikunterricht I Kl. 5 - 13"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-03 Steffen Merkel: Digitale Medien im Musikunterricht - iPads und digitale Lernplattformen nutzen I Kl. 3 - 5"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-04 Petra Jacobsen: "Ich bin Sheran und singe so: ..." Kreativer Umgang mit der Stimme in der Grundschule I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-05 Corinna Freyer: Endlich Frühling im Schlossgarten! I Kl. 1 - 2"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-06 Heike Trimpert: Boomy Songs - Klassengesang mit Boomwhackers begleiten I Kl. 1 - 4"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-07 Vita Krumwiede: "Gefühlsmonster und andere Musizierende..." Musiktherapeutische Ansätze in der Regelschule IKl. 1 - 10"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Workshop "3-08 Uschi Krosch: Musik erfinden - jetzt! Improvisation mit Stimme, Bodypercussion und Sticks I Kl. 5 -13"
Zeitraum:22.02.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Termin

22.02.2025
09:30 bis 16:30 Uhr


Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 09.02.2025

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.