-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

WebUntis - Klassenbuch - Workshop 2 nach Einführung des WU Klassenbuchs; Untis I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524U0202

Inhalt/Beschreibung

Der Untis Workshop wendet sich an Schulen, die das digitale Klassenbuch neu eingeführt und erste Erfahrungen gesammelt haben. Aufbauend auf Workshop 1, geht es neben einem Erfahrungsaustausch, um weitere Klassenbuchfunktionen, um die Erstellung von unterschiedlichen Übersichten und Listen sowie um die Archivierung am Ende des Schuljahres. Die Teilnehmenden benötigen einen WebUntis Admin Zugang für ihre Schule, damit die Einstellungen entsprechend der Bedarfe/ Vorgaben der Schule eingerichtet und /oder abgeändert werden können.
Der Workshop wendet sich an die Administratoren der Schule. WebUntis Vorkenntnisse sind erforderlich.

Schwerpunkt​e des Workshops:

Benutzerverwaltung
- Anpassung der Einstellungen (je nach Bedarf)

Dokumentation während des Schuljahres
- Lehrstoffeinträge
- Übersicht Fehlzeiten
- Erzeugen von Monatsberichten
- Beachtung von Fristen und Verantwortlichkeiten

Arch​ivierung am Ende des Schuljahres
- was muss in welcher Form wann archiviert werden?

Weitere Funktionen:
- Klassendienste
- Hausaufgaben

Fehlzeiten untentschuldigt- entschuldigt
Ausblick Workshop 2
- weitere Anwendungen (Hausaufgaben, Klassendienste,...)
- Erstellen von Übersichten und Berichten
- Dokumentation während des Schuljahres
- Archivierung am Ende des Schuljahres

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:M.Ed. Malte Woelke-Stechmann, Stadtteilschule Blankenese

Alle Veranstaltungen


2524U0201 - 09.01.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

WebUntis - Klassenbuch - Workshop 2 nach Einführung des WU Klassenbuchs; Untis I Präsenz

2524U0202 - 27.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

WebUntis - Klassenbuch - Workshop 2 nach Einführung des WU Klassenbuchs; Untis I Präsenz

2524U0203 - 14.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

WebUntis - Klassenbuch - Workshop 2 nach Einführung des WU Klassenbuchs; Untis I Präsenz

2524U0204 - 11.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

WebUntis - Klassenbuch - Workshop 2 nach Einführung des WU Klassenbuchs; Untis I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.03.2025
13:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 20.03.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.