-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Feierabendespresso: Führen ohne hierarchische Weisungsbefugnisse – Macht- Verständigung und Vertrauen in Organisationen mit Prof. Dr. Stefan Kühl I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2524F1204

Inhalt/Beschreibung

In dieser Reihe servieren wir Ihnen kurze anregende Online-Vorträge aus der Wissenschaft mit anschließendem Austausch zu Übertragungsmöglichkeiten in den Alltag.

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule mit Vorschule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Den Link erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Zusatzinformationen:Die hierarchischen Durchsetzungsmöglichkeiten​ von Schulleitungen sind begrenzt. Wer in diesem Umfeld seine Ziele durchsetzen will, muss das Zusammenspiel aus Verständigung, Macht und Vertrauen beherrschen. In diesem werden folgende Fragen diskutiert:
- Wie kann ich so auf andere einwirken, so dass sie in die von mir gewünschte Richtung handeln – auch dann, wenn ich nur begrenzte hierarchische Weisungsbefugnisse habe?
- Welche Machtspiele laufen in Schulen immer wieder ab und wie kann ich diese verändern?
- Welche verfestigten Denkgebäude machen die Verständigung in der Schule so schwierig und wie lassen sich diese wenigstens ein bißchen aufweichen?
- Welche Vertrauens- und Mißtrauensbeziehungen dominieren in Schulen und weswegen ist das Setzen auf Vertrauen einerseits eine so effiziente, andererseits aber auch riskante Strategie?
- Wie greifen Macht, Vertrauen und Verständigung in einander und wie wähle ich für meine Kooperationsbeziehungen die richtige Strategie aus?

Der Link wird Ihnen zeitnah zugeschickt.

Alle Veranstaltungen


2524F1201 - 16.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Feierabendespresso: „Als Schule in die Kraft kommen. Von Schulentwicklung und Tiefenstrukturen“ mit Dr. Benjamin Miller I Online

2524F1202 - 25.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Feierabendespresso: „Selbstreguliertes Lernen: warum und wie fördern?“ mit Prof. Ferdinand Stebner I Online

2524F1203 - 01.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Feierabendespresso: "Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf: Erkenntnisse, Herausforderungen und Perspektiven“ mit Fr. Prof. Dr. Raphaela Porsch I Online

2524F1204 - 13.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Feierabendespresso: Führen ohne hierarchische Weisungsbefugnisse – Macht- Verständigung und Vertrauen in Organisationen mit Prof. Dr. Stefan Kühl I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

13.05.2025
17:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 1 Stunden
Anmeldeschluss: 06.05.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.