-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Kinder mit neurodegenerativen Erkrankungen in der Schule begleiten und versorgen
Fortbildner: Thomas Schnahs

Veranstaltungs-Nr.: 2506P3601

Inhalt/Beschreibung

Schüler:innen mit neurodegenativen Erkrankungen wie zum Beispiel Kinderdemenz (NCL), Leukodystrophie, Muskeldystrophie in der Schule begleiten und versorgen.

Kinder mit fortschreitenden und lebenslimitierenden Erkrankungen haben besondere Bedarfe. Eltern wünschen sich eine fachgerechte und transparente Versorgung, eine offene Kommunikation und das Bemühen die Probleme vor Ort gemeinsam zu lösen.
Am Beispiel von chronisch kranken Kindern geht es um eine kurze Erklärung der Krankheitsbilder mit den dazugehörigen Besonderheiten, einen Überblick über die außerschulischen Hilfs- und Unterstützungsangebote sowie den Umgang mit Familien die ein lebenslimitiert erkranktes Kind haben.
Die Schule dient hier auch oft als Entlastung der häuslichen Pflegesituation - welche Konflikte ergeben sich, wenn der schulische Auftrag in den Hintergrund und der pflegerische Bedarf zunehmend in den Vordergrund gerät und welche Lösungsansätze gibt es?
Welche Herausforderungen ergeben sich für Therapeut:innen und Pädagogen in der Schule, wenn sich der Gesundheitszustand immer weiter verschlechtert und wie kann man diesem Umstand begegnen? In dieser Veranstaltung können Praxisbeispiele der Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für die Praxis erarbeitet werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Therapeutinnen / Therapeuten , Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule mit Vorschule, Stadtteilschule, Sonderschule / Förderschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen