-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Künstliche Intelligenz und die Leitperpektive BNE - Globale Perspektiven für Unterricht und Schule I online
Veranstaltungs-Nr.: 2514N1001

Inhalt/Beschreibung

Formen von künstlicher Intelligenz verändern derzeit massiv die ohnehin bereits komplexen Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Ungleichheiten in unserer globalisierten Welt. Neue Techniken führten in der Vergangenheit weder dazu, globale Ungleichheiten zu verringern, noch führten sie dazu, dass sich diese Problematiken in Schule und Unterricht einfacher oder besser abbilden und besprechen lassen können. Wie wird das mit KI sein?
Dieses Seminar gibt Lehrkräften die Möglichkeit, sich einen ersten Überblick zu verschaffen über mögliche hoch problematische Auswirkungen von KI in Themenfeldern des Globalen Lernens, wie bspw. Kriege und bewaffnete Konflikte, wirtschaftliche Ungleichheiten, Klimaungerechtigkeit, Politiken von Überwachung und Bestrafung, Rassismus, Flucht und Migration sowie Gender-Gerechtigkeit. Wo kann KI aktuell und perspektivisch helfen und wo wird KI potenziell menschenfeindliche Politiken verstärken?
Im zweiten Teil des Seminars wird der Blick auf Unterricht und Schule gelenkt: Welche Möglichkeiten, Methoden und Materialien eignen sich, um mit Lerngruppen über bisher unterbelichtete Risiken von KI ins Gespräch zu kommen, ohne zu pauschal alle Formen und Auswirkungen von KI zu verdammen? Welche KI-Tools können nützlich sein, um komplexe Zusammenhänge des Globalen Lernens für Lernende erfahrbar zu machen? Wie können wir jungen Menschen helfen, mündige Nutzerinnen von KI zu werden und eine kritische Distanz zu KI zu entwickeln?
Diesen Fragen möchte das Seminar Raum bieten und gleichzeitig viele ganz konkrete Hinweise, Materialien und Methoden für Unterricht und Schule bieten.

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik, Gesellschaft, Globales Lernen
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Martin Brück, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Martin Brück, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2514N1001 - 29.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Künstliche Intelligenz und die Leitperpektive BNE - Globale Perspektiven für Unterricht und Schule I online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

29.04.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 15.04.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.