-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Es taut! Der arktische Permafrost im Klimawandel I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2514G1301

Inhalt/Beschreibung

Die Erforschung der dauerhaft gefroren Böden der Arktis ist interdisziplinär und vereint Ansätze aus Geowissenschaften, Biologie und Klimamodellierung. Für geographisch Interessierte bieten sie nicht nur Einblicke in einzigartige Ökosysteme, sondern auch eine praxisnahe Perspektive auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels.
Der Permafrost der Arktis speichert große Mengen an organischem Kohlenstoff, Stickstoff sowie Schadstoffe, Bakterien und Viren, die über Jahrtausende akkumuliert wurden. Mit der globalen Erwärmung beginnt dieser dauergefrorene Boden aufzutauen, wodurch diese gespeicherten Stoffe potenziell freigesetzt werden können. Aus globaler Perspektive hat insbesondere die dadurch beschleunigte Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre die größte Bedeutung, da dieser Prozess weitreichende Folgen für das globale Klimasystem hat. Die Umwandlung des Permafrosts von einer Senke für Kohlenstoff und andere Elemente zu einer Quelle stellt eine zusätzliche Rückkopplung im Klimasystem dar, die das verbleibende Kohlenstoff-Emissionsbudge​t für die Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung verringert. Daher sollte Permafrost in Klimamodellen und Risikobewertungen stärker berücksichtigt werden, um zukünftige Szenarien realistisch abzubilden.
Obwohl die Freisetzung dieser Stoffe graduell erfolgt, bleibt das Zeitfenster für präventive Maßnahmen begrenzt. Neben der konsequenten Reduktion von Treibhausgasemissionen ist die Erforschung der Permafrostdynamik essenziell, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die arktischen Böden und die damit verbundenen globalen Rückkopplungsmechanismen besser zu verstehen.
Vielen Dank an den VDSG Hamburg für die Organisation dieses Vortrags!

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geographie, Gesellschaft, Globales Lernen
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Kathrin Seitzer, LI Hamburg
Dozenten:Dr. Jens Strauss (Alfred-Wegener-Institut)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Hörsaal H3, Geomatikum, Bundesstr. 55
Zusatzinformationen:Hörsaal H3, Geomatikum, Bundesstr. 55

Alle Veranstaltungen


2514G1301 - 19.02.2025 - Universität Hamburg, Standort Geomatikum, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Es taut! Der arktische Permafrost im Klimawandel I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

19.02.2025
18:00 bis 20:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 17.02.2025

Veranstaltungsort

Universität Hamburg, Standort Geomatikum, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.