-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Eigenständig werden": Unterrichtsprogramm für die Jahrgangsstufen 1-4 I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532P1501

Inhalt/Beschreibung

Eigenständig werden 1-4

„Eigenständig werden“ ist ein vom IFT Nord entwickeltes und evaluliertes Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung​ bei Kindern für die Klassenstufen 1-4 (es gibt auch das Folgeprogramm für die Jahrgänge 5+6)..

Mithilfe von „Eigenständig werden“ erwerben die Schüler*innen wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm beruht auf dem von der Weltgesundheitsorganisatio​n (WHO) empfohlenen Ansatz der Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Lebenskompetenzen, die die Kinder brauchen um mit sich selbst und mit anderen gut zurechtzukommen, mit Stress oder Konflikten auf vielfältige Weise und angemessen umzugehen und den vielfältigen Herausforderungen des Lebens gestärkt entgegenzutreten.
Die Kinder lernen
• sich selbst und die anderen besser kennen;
• angemessen zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken;
• den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress;
• das Lösen von Konflikten und Problemen;
• was sie selbst tun können, um ihre Gesundheit zu fördern.
Die Kinder werden kontinuierlich von der Klassenstufe 1 bis 4 begleitet. Spielerisch erlangen die Kinder Wissen über ihren Körper, über Gefühle, Bewegung, Entspannung und Kommunikation. Sie erweitern kontinuierlich ihre Kompetenzen, wie sie dieses Wissen im Alltag umsetzen können.
„Eigenständig werden“ verfolgt folgende Ziele:
1. Förderung der Lebenskompetenzen, insbesondere Selbstwahrnehmung, Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer, Kommunikation, Umgang mit Stress und negativen Emotionen sowie konstruktives Konflikt- und Problemlösen.
2. Förderung​ gesundheitsrelevanter Ressourcen, um der Entwicklung von Risikoverhalten, Substanzkonsum und Gewalt vorzubeugen.
3. Förderung der Gruppenentwicklung in der Klasse.
Zur Durchführung des Programms „Eigenständig werden“ stehen ein umfangreicher Ordner zur Verfügung. Der Ordner enthält
• 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten
• praktische Kopiervorlagen,
• Arbeitsh​ilfen,
• ein Handbuch für Lehrkräfte,
• weiterführen​de Spielideen,
• Materialien für die Elternarbeit.
In der Fortbildung lernen Sie das Programm kennen und führen einige Teile im Team durch.

Die Ordner werden auf der Fortbildung kostenfrei abgegeben.

„Eigenständig werden“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Krebshilfe.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gesundheitsförderung, Gewaltprävention, Suchtprävention
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Grundschule mit Vorschule, Vorschule, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:schulintern
Leitung:Stefan Krämer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Stefan Krämer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Zur Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail ans SuchtPräventionsZentrum: 040/428842911, spz@li.hamburg.de, https://li.hamburg.de/spz
Weblink: https://li.hamburg.de/spz

Alle Veranstaltungen


2532P1501 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

"Eigenständig werden": Unterrichtsprogramm für die Jahrgangsstufen 1-4 I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.