-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Digitale Medien: Chancen und Risiken - ein Lernarrangement für die Jahrgangsstufen 7-10 und Berufsbildende Schulen
Veranstaltungs-Nr.: 2532P3202

Inhalt/Beschreibung

Smartphone, PC, Tablet etc... sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Die digitalen Medien bieten Jugendlichen zahlreiche Chancen: Kommunikation, Information, Spiel, Unterhaltung und vieles mehr. Es gibt aber auch Risiken, die zunehmend in den Fokus der Eltern, Lehrkräfte und Wissenschaft kommen: "Versinken" im Netz, exzessives Spiel, Cybermobbing, Datenprobleme sind nur einige der Stichworte. Wie können Jugendliche mit diesen Risiken kompetent umgehen und die Chancen der Medien nutzen?
Was hat die Pandemie im Leben der Jugendlichen diesbezüglich verändert und welche Herausforderungen stellen sich heute noch mehr als vor der Pandemie?

In der Fortbildung beleuchten wir diese Fragen aus Sicht der aktuellen Forschung und stellen Ihnen ein umfassendes Unterrichtsmaterial vor. Dieses wurde vom SuchtPräventionsZentrum des LI, dem Referat Medienpädagogik, der Beratungsstelle Gewaltprävention und dem IQSH in Kiel entwickelt und bereits in vielen Schulen erfolgreich eingesetzt und evaluiert.

Es ist besonders geeignet für Klasse 7-10 aller Schulformen und bietet vielfältige Möglichkeiten der Nutzung und Schwerpunktsetzung. Es ist auch gut an Beruflichen Schulen einsetzbar.
Es enthält Aufgaben für die Klasse, eine Unterrichtswerkstatt und projektorientierte Aufgaben zu den Schwerpunkten Medienkompetenz, Suchtprävention und Gewaltprävention. Interaktive Arbeitsformen, Clips, Hörbeispiele, Spiele, Learningapps etc. sind Bestandteil des Lernarrangements.

In der Fortbildung werden Hintergründe erläutert und diskutiert, die Materialien werden vorgestellt, erprobt und den Kollegien anschließend digital und z.T. als Ausdruck zur Verfügung gestellt.

Es ist möglich, den Workshop schulintern zu buchen, zum Beispiel für ein Jahrgangsteam zur Vorbereitung einer Projektwoche oder Unterrichtseinheit.

Schwerpunkte/Rubrik:Medienkompetenz

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gesundheitsförderung, Medienpädagogik, Suchtprävention
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:schulintern
Leitung:Stefan Krämer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Stefan Krämer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Zur Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail ans SuchtPräventionsZentrum: 040/428842911, spz@li.hamburg.de, https://li.hamburg.de/spz
Weblink: http://www.li.hamburg.de/s​pz

Alle Veranstaltungen


2532P3202 - 24.02.2025 - Stadtteilschule Richard-Linde-Weg, Richard-Linde-Weg 49, 21033 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Digitale Medien: Chancen und Risiken - ein Lernarrangement für die Jahrgangsstufen 7-10 und Berufsbildende Schulen

2532P3201 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Digitale Medien: Chancen und Risiken - ein Lernarrangement für die Jahrgangsstufen 7-10 und Berufsbildende Schulen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

24.02.2025
14:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 3,5 Stunden
Anmeldeschluss: 24.02.2025

Veranstaltungsort

Stadtteilschule Richard-Linde-Weg, Richard-Linde-Weg 49, 21033 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.