-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Mädchen* stärken: Geschlechtersensibles Arbeiten an Schulen
Veranstaltungs-Nr.: 2532S3701

Inhalt/Beschreibung

Mädchenpädagogik soll geschlechterspezifische Rollenerwartungen hinterfragen und Alternativen entwickeln. Ressourcenorientiert soll das Selbstbewusstsein von Mädchen* gestärkt werden und so eine selbstbestimmte Bildungs- und Lebensplanung gefördert werden.

Auch wenn Mädchen* inzwischen nicht mehr grundsätzlich als benachteiligt bezüglich des schulischen Bildungserfolgs betrachtet werden müssen, hat pädagogische Mädchenpädagogik nicht an Aktualität eingebüßt. Mädchen* erfahren immer noch häufig abwertende Haltungen und Tabuisierungen gegenüber „mädchenuntypischem“ Verhalten, ihrem Körper oder ihrer Sexualität.
Zwar haben sogenannte queere Perspektiven dazu beigetragen, dass eindeutige und binäre Geschlechtszuschreibungen verstärkt hinterfragt werden. Dennoch beeinflussen vorherrschende Rollenerwartungen Bildungs- und Berufsbiographien, indem typisch „weibliche“ Ausbildungen und Berufe angestrebt werden oder die Wahl von traditionellen Familienmodellen, in denen der Großteil der Care-Arbeit von Frauen* geleistet wird.

Es stellt sich die Frage, wie die Schule als Ort der Bildung und Sozialisation im Alltag konkrete Beiträge dazu leisten kann, Mädchen* in ihrer Persönlichkeitsentwicklung​, ihrer Selbstbestimmung und der Realisierung eigenverantwortlicher individueller Lebensentwürfe zu stärken.

Dafür gilt es nicht nur, eigene Haltungen als Lehrkraft zu reflektieren, sondern auch unterschiedliche Aspekte des Schulalltags kritisch zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Dies betrifft räumliche Aspekte wie Interaktionen in der Klasse oder verwendete Lernmaterialien gleichermaßen.
Diese Aspekte sollen gemeinsam bearbeitet und Handlungsanregungen erarbeitet werden.

Fussnote: „Mädchen* sind alle, die Mädchen* sein wollen, sollen oder müssen“.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gender
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Form nach Vereinbarung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eleonora Cucina, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2532S3701 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Mädchen* stärken: Geschlechtersensibles Arbeiten an Schulen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.