-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Integration des LMS Moodle in die Bildungsgangs-/Schulstrukt​​ur
Veranstaltungs-Nr.: 2523L0801

Inhalt/Beschreibung

Seit Mai 2020 ist Moodle das offizielle Learning-Management-System​​ (LMS) des HIBB. Schulen können fortan das System nutzen, um Lernende in hybriden Lernformen zu unterrichten. Entscheidet sich eine Schule für das LMS, gehen mit dieser Entscheidung viele technische, didaktische und organisatorische Fragen einher.
Diese könnten beispielhaft wie folgt aussehen:
• Wie können wir das LMS in bestehende Unterrichtskonzepte integrieren?
• Wie könnten neue Unterrichtskonzepte in hybriden Unterrichtssettings gestaltet werden?
• Welche Möglichkeiten bietet Moodle im Kontext des individualisierten Unterrichts?
• Wie schaffen wir es, dass Lehrende das System nutzen?
• Welche Kursstruktur bietet sich an?
• Welche Funktionen (Messenger, E-Mail,…) wollen wir nutzen?

Wir bieten Ihnen zu diesen und anderen Fragen im Kontext von Moodle Beratung an. Dabei unterstützen wir vorzugsweise Abteilungsleitungen und Projekt-Gruppen.

Mögliche​​ Arbeitsformen könnten dabei sein:
• Inputphasen zum Thema
• Moderation von z. B. Projektgruppentreffen, einer Auftaktveranstaltung und/oder einer Konferenz zum Thema
• Gemeinsamer Entwurf eines Projektplans und Begleitung des Projekts in seiner Erarbeitungs-, Umsetzungs- und Reflexionsphase


Inhalte können beispielsweise sein
• Potenziale des LMS Moodle aufzeigen
• Integration von Moodle in die Schulstruktur
• Interne Fortbildungskonzepte für Lehrende im Umgang mit Moodle
• Lehrende für die Arbeit mit Moodle motivieren
• Sinnvolle Lernsettings mit Moodle im individualisierten Unterricht
• Überarbeitung​ bestehender Unterrichtskonzepte unter Berücksichtigung von Moodle
• Moodle für die digitale Schulkommunikation/-organi​​sation nutzen

Möglicher Umfang bzw. Settings
• Beratungstermin​e (jeweils ca. 1 - 2 Stunden)
• Begleitung einer Projektgruppe
• Begleitend​ dazu schulgenaue Seminare

Termine erfolgen nach Bedarf und Absprache

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Beratung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Thomas Weidmann, Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg - Mitte (BS 02)

Alle Veranstaltungen


2523L0801 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Integration des LMS Moodle in die Bildungsgangs-/Schulstrukt​​ur


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.