-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Individualisiertes Üben mit digitalen Werkzeugen
Veranstaltungs-Nr.: 2523L0901

Inhalt/Beschreibung

Üben ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses, da das Üben von Lerninhalten die Festigung und Automatisierung von Wissen fördert.
Damit Übungen nicht wirkungslos verpuffen, sollte Üben stets so gestaltet werden, dass zum einen die Anforderungen leicht über dem eigenen Leistungsniveaus liegen und zum anderen eine unmittelbare Rückmeldung zur Übungsaufgabe erfolgt.
Um den heterogenen Lerngruppen der beruflichen Bildung gerecht zu werden, kann die Arbeit mit digitalen Tools helfen. Internetseiten wie H5P.org oder Learningapps.org bieten zahlreiche Vorlagen für kleine multimediale Bausteine. So können die Lernenden online Aufgaben entsprechend ihres Lernniveaus und Lerntempos bearbeiten. Dabei wirken die Aufgaben dank ihres spielerischen Charakters häufig motivierend. Die Erstellung der Aufgaben kann entweder durch die Lehrenden oder durch die Lernenden erfolgen. Darüber hinaus stehen Aufgaben anderer Nutzer zur Weiterverwendung zur Verfügung. Die Verwendung der Tools ist kostenlos und kann datenschutzkonform in den Unterricht integriert werden.

In der Veranstaltung geht es im ersten Schritt um das Kennenlernen und praktische Erproben der Tools.
Im zweiten Schritt wollen wir uns mit folgenden Themenbereichen beschäftigen:
1. Digitale Übungsaufgaben mit Reflexions-Tools koppeln
2. Übungsaufgaben durch Lehrende und Lernende erstellen
3. QR-Codes erstellen, um analoge Arbeitsblätter um digitale Übungsaufgaben zu ergänzen.

Ziele:
Die Teilnehmer/-innen
• kennen​ digitale Werkzeuge, um individualisiertes Üben zu ermöglichen.
• entwickeln Übungssettings mit einem digitalen Tool für eine konkrete Lerngruppe
• erproben das Übungssetting in einer Lerngruppe
• reflektieren das Setting und stellen ihre Erkenntnisse vor.
Methodik:
• Inputphasen durch die Seminarleitung
• Erarbeitu​ngsphasen
• Reflexionsphasen

Mögli​ch​e Inhalte:
• Digitale Werkzeuge zum Üben und zur Leistungsrückmeldung, wie z.B. auf h5p.org, learningapps.org, kahoot.com

Umfang: ca. 12 Stunden

Termin: nach Absprache
Anzahl der Teilnehmenden: mindestens 12

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Pirkko Pauch, Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik (BS 09) Standort Holstenwall 14

Alle Veranstaltungen


2523L0901 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Individualisiertes Üben mit digitalen Werkzeugen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.