-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Lesson Study: Unterrichtsentwicklung kooperativ und lernwirksam gestalten
Veranstaltungs-Nr.: 2523L1401

Inhalt/Beschreibung

Kern von Unterrichtsentwicklung ist es, eine gemeinsame und systematische Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens zu ermöglichen. Lesson Study bietet hierfür ein pragmatisches und praxiserprobtes Format an.
Im Kern geht es bei Lesson Study darum, Unterricht gemeinsam zu erforschen und zwar aus Sicht der Lernenden. Hierfür entwickelt eine Arbeitsgruppe (Klassenteam, Fachgruppe, …) eine konkrete Fragestellung, von der ausgehend eine Unterrichtssequenz gemeinsam geplant, durchgeführt und die Wirkung auf das Schülerlernen beobachtet wird. Auf Basis eines professionellen Dialogs über die Lernaktivitäten der Lernenden werden mögliche Handlungsoptionen für den Unterricht generiert. Hier zeigt sich ein wesentlicher Unterschied z. B. zum klassischen kollegialen Feedback, da der Lehrende beim Format „Lesson Study“ nicht beobachtet wird und auch kein Feedback erhält. Im Zentrum steht das Interesse, besser zu verstehen, wie Lernende sich die Lern-Gegenstände aneignen, die die Lehrenden unterrichten.
Indem eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden und ein reflexiver Dialog über das Lernen der Lernenden im Fokus stehen, werden zugleich zentrale Merkmale professioneller Lerngemeinschaft erfüllt. Diese gelten als ein wesentlicher Treiber erfolgreicher Unterrichtsentwicklungspro​​zesse.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Dietmar Tredop, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2523L1401 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Lesson Study: Unterrichtsentwicklung kooperativ und lernwirksam gestalten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.