-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Die Rolle des Lernbegleitenden: Schülerinnen und Schülern bei ihren Lernprozessen begleiten
Veranstaltungs-Nr.: 2523L2301

Inhalt/Beschreibung

Lernwirksame Unterrichtsarrangements erfordern von den Lehrerinnen und Lehrern die Kompetenz, durchgängig Lernreflexion im Unterricht zu verankern und darauf aufbauend lernbegleitende Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern zu führen. Im Rahmen von Lernbegleitungsgesprächen können der individuelle Lernfortschritt betrachtet und durch gezielte Rückmeldungen das Lernen unterstützt werden. Die individuellen Kompetenzen entwickeln sich, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Lernziele formulieren und ihren Lernprozess selbst gestalten. Einen der lernwirksamsten Einflussfaktoren stellen die Rückmeldungen, die in Form von Feedback auf verschiedenen Ebenen und zu verschiedenen Zeitpunkten gegeben werden können, dar. Für die Rückmeldungen kann das Potenzial von Moodle, z. B. mit audiobasierter Rückmeldung zur Aufgabe oder dem Forum, genutzt werden.

Ziel dieses Seminars ist es, sich damit auseinanderzusetzen, wie die Anforderungen an die Lehrkraft in der Rolle der Lernbegleitung sind und wie der Lernweg mit Rückmeldungen unterstützt und die Verantwortungsübernahme seitens der Schülerinnen und Schüler im Unterricht gezielt gefördert werden können.

Ziele:
Die Teilnehmenden tauschen sich zu ihren Ideen und Erfahrungen zu Lernbegleitung und Rückmeldungen aus.
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Feedback-Ebenen (Aufgabe, Lernprozess, Selbststeuerung) und Zeitpunkte des Feedbacks (Feed back, Feed up, Feed forward).
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Möglichkeiten, Lernende mit Rückmeldungen bei ihrem Lernprozess, u. a. auch mit Moodle, zu unterstützen.
Die Teilnehmenden erarbeiten Möglichkeiten, wie Rückmeldungen durch Lernende und Lehrende eingebunden werden können.
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen und Ansätze für die Begleitung der Lernprozesse in ihren Lerngruppen.

Metho​dik:
-​​ Inputphasen
- Erarbeitungsphasen
- Reflexionsphasen

Umfang: ca. 9 Stunden

Termin: nach Absprache

Anzahl der Teilnehmenden: mindestens 12

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2523L2301 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Die Rolle des Lernbegleitenden: Schülerinnen und Schülern bei ihren Lernprozessen begleiten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.