-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Prüfungsangst" als Thema in Lerncoachinggesprächen
Veranstaltungs-Nr.: 2523L2701

Inhalt/Beschreibung

Immer wieder kommen Schülerinnen und Schüler zu uns ins Lerncoaching, weil sie Angst vor Prüfungssituationen als ihr Anliegen thematisieren wollen und sich von einer Beratung zu dieser Thematik Abhilfe erhoffen.
Als Lerncoaches brauchen wir in solchen Sitzungen neben unserem basalen Instrumentarium (Skalierung, Fragetechniken, lösungsorientiertes Vorgehen usw.) für Lerncoachinggespräche zum Thema „Prüfungsangst“

- ein geklärtes Verständnis dessen, was als Prüfungssituation betrachtet werden kann
- die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Angst und Furcht
- fachliches Wissen um neuronale und psychische Prozesse, die bei Klient:innen ein Gefühl der Furcht oder Angst (in diesem Kontext die Furcht oder Angst zu versagen) entstehen lassen können
- ein Grenzbewusstsein hinsichtlich der Bearbeitungsmöglichkeiten im Rahmen eines Lerncoachings (Abgrenzung gegenüber womöglich angemesseneren therapeutischen Maßnahmen)
- „Handwerkszeu​g“ für den Gesprächseinstieg zum Thema (3-Ebenen-Modell von Gührs und Nowak)
- und ein methodisches Repertoire für Lerncoachinggespräche, die sich mit dieser Thematik befassen.

Nach einer kurzen Einführung in die hier angeführten grundlegenden Aspekte wendet sich das Seminar methodischen Optionen für ein Lerncoaching zum Thema „Prüfungsangst“ zu. Diese werden jeweils kurz vorgestellt und – so weit möglich – in Anwendungsübungen erprobt.
Eine Selbstreflexion mit dem Ziel, einen eigenen Einstieg in ein Lerncoachinggespräch zu dieser Thematik zu finden, rundet die Veranstaltung ab.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2523L2701 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Prüfungsangst" als Thema in Lerncoachinggesprächen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.