-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Organisationen durch Projekte verändern
Veranstaltungs-Nr.: 2501Q0101

Inhalt/Beschreibung

Was gilt es zu beachten, wenn Projekte in einer Schule aufgesetzt werden? Wie wirken Projekte auf die sie umgebende Organisation und umgekehrt? Oder stören Projekte schlicht die Organisation und sind schon deshalb oft zum Scheitern verurteilt?
Wenn solche Fragen zu deinem Beratungsalltag gehören und du nach Antworten darauf suchst, dann lass sie uns gemeinsam bearbeiten!
Das zweitägige Seminar soll dazu dienen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Hebel eine Projektleitung zur Verfügung hat, wie man zur Steuerung der Projekte die umgebende Organisation verstehen lernen kann und welche Rolle wir als Berater:innen dabei einnehmen. Wir klären Organisations- und Projektverständnis, unterschiedliche Anlageformen von Projekten und wie man die Projektleitung befähigt in Projekten zu führen.

Was lernst du?
Ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich in der Praxis breit erprobtes Verständnis der Arbeit in Projekten, das auf diskursives Vorgehen achtet und die Tatsache berücksichtigt, dass Projekte eigene Strukturen und Logiken haben, die regelmäßig in einer Spannung zu den Strukturen und Logiken des Gesamtsystems stehen. In diesem Seminar lernst du, wie sich diese Dynamik verstehen, analysieren, gestalten und nutzen lässt.

Wie arbeiten wir?
Das Seminar besteht aus einer Verschränkung von Input und Austausch. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich mit einem eigenen Beratungsfall einzubringen, und daran die diversen Fragen und Instrumente direkt zu erproben.
Für die Weiterarbeit stellen wir dir ein vielfach erprobtes, strukturiertes Verfahren des Peer-learnings zur Verfügung, damit du mit anderen Teilnehmenden auch über das Seminar hinaus und referatsübergreifend an eigenen Fällen weiterarbeiten kannst.

Schwerpunkte/Rubrik:Organisationsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Institutsmitarbeiter / Institutsmitarbeiterinnen
Schularten:
  • Landesinstitut
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Dozenten:Juliane Troje, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Abteilungen LIF und LIB, die Schulen in Entwicklungsprozessen in beratender Funktion begleiten und denen es ein Anliegen ist, Projekt und Organisation voranzubringen. Wenn du wissen möchtest, welche Maximen man bei der Anlage und Durchführung von Projekten beachten sollte und wie man Hürden der Planung und Operationalisierung mit diversen Stakeholdern meistert, dann ist dieses Seminar das richtige für dich!
Zusatzinformationen:Eine Wiederholungsveranstaltung​ ist für den September geplant.

Alle Veranstaltungen


2501Q0101 - 15.04.2025 - 16.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Organisationen durch Projekte verändern


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

15.04.2025 09:00 Uhr bis 16.04.2025 17:00 Uhr

Dauer: 14 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.