-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

GROOVY - Grundschule und Vielfalt: - Qualifizierung für Schulteams der PrimarstufeI I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532I2501

Inhalt/Beschreibung

Vielfalt in ethnischen Hintergründen, Religionszugehörigkeiten und Lebensentwürfen und vielem mehr gehören heute zur gelebten Normalität. Die zunehmende Diversität unserer Gesellschaft birgt viele Chancen und neue Möglichkeiten, zieht jedoch auch neue Fragestellungen und Aushandlungsprozesse mit sich. Auch an Grundschulen beobachten wir Konflikte entlang dieser vermeintlich statischen Differenzlinien. Diese Konflikte werden sichtbar zwischen Kindern, zwischen Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen sowie zwischen Schule und Eltern.

Wie können alle Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Hintergründen wahrgenommen werden und sich in der Klasse wohlfühlen?

Wie können teils unüberbrückbar scheinende Werteunterschiede in derselben Klassengemeinschaft akzeptiert werden?

Wie kann diskriminierendem Verhalten zwischen Kindern, Schulpersonal und Eltern entgegengewirkt werden?

Ziel der Fortbildung ist einerseits der professionelle Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung, mit dem Schwerpunkt auf migrationsbedingter Diversität in den Klassen und andererseits die Vermittlung konkreter Handlungskompetenzen und Konfliktpräventionsmaßnahm​en für das Grundschulalter sowie eine Stärkung der Diversitätssensibilität im System Schule.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Kai Zumbrägel, Campus HafenCity
Dozenten:Umut Savac , IKM-Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Teilnahme an der Qualifizierung erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, das mit dem Gesamtpersonalrat der BSB abgestimmt wird. Mehr Informationen unter: www.li.hamburg.de/bie
Pers​onen, die an mindestens 21 Stunden der Qualifizierung aktiv teilnehmen, erhalten einen Qualifizierungsnachweis. Die Qualifizierung ist eine Kooperation des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation (ikm) mit dem LI, gefördert von der Unfallkasse Nord.
Die Zugangsdaten zu dem Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden, die sich bei TIS angemeldet haben, zwei Tage vorher dem Veranstaltungstermin per E-Mail. Es gilt die Regelung BYOD - Bring your on device. Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter https://li.hamburg.de/das-​li/publikationen/gpr-hinwe​ise-933472
Weblink: https://li.hamburg.de/groo​vy/15046470/groovy/

Alle Veranstaltungen