-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026:
Inklusion und interne Vernetzung: Sprachlernberatungen, IVK-Koordinationen und Förderkoordinationen

Veranstaltungs-Nr.: 2632I0105

Inhalt/Beschreibung

Schulen sind heute Orte, in denen Menschen unterschiedlichster Herkunft gemeinsam lernen. Damit dies gelingt und Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen ihre Potenziale in einer globalisierten Welt entfalten können, bedarf es Personal und Strukturen, die auf kulturelle, sprachliche und soziale Heterogenität ausgerichtet sind. Studien belegen, dass Schulen, die entsprechend auf interkulturelle Öffnung setzen, das Verständnis füreinander und somit ihre Atmosphäre verbessern und die Schulleistungen steigern.
Was aber bedeutet eine diversitätsbewusste Öffnung konkret? Wie trägt sie zur Arbeit in inklusiven Schulen bei? Wie kann der Unterricht so gestaltet werden, dass sich alle Schülerinnen und Schüler in den Inhalten und Methoden wiederfinden und Lernerfolge erzielen? Welche Kompetenzen brauchen Lehrer/innen in Schulen in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft? Wie gestaltet die Schule Beziehungen und Kommunikationswege zu Eltern und Kooperationspartnern (wie z.B. Projekte, Beratungseinrichtungen, Migrantenselbstorganisatio​nen, Firmen etc.) so, dass sich alle in der Schule willkommen fühlen?
Ziel dieser Qualifizierungsmaßnahme ist es, Lehrkräfte zu Koordinationen für diversitätsbewusste/ diskriminierungssensible Schulentwicklung ihrer eigenen Schule auszubilden. Dazu lernen sie grundlegende Handlungsfelder diversitätsbewusster/ diskriminierungssensibler Schulentwicklung auf der Ebene der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung kennen und arbeiten mit dem "Anti-Bias-Ansatz", der sich mit dem Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinandersetzt. Während der Ausbildung werden sie laufend hinsichtlich der Konzepte, die sie für ihre eigene Schule während der Qualifizierung entwickeln, beraten.

Schwerpunkte/Rubrik:Inklusion Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Qualifizierungsreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Regine Hartung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Rita Panesar, KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.

Weitere Hinweise

Weblink: http://li.hamburg.de/bie

Alle Veranstaltungen


2632I0101 - 08.01.2026 - Centrum-Moschee, Böckmannstr. 40, 20099 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang ab 01.08.2025

Fachtag Islam in der Moschee (Moscheeführung und FAQ 2) - öffentliche Veranstaltung im Rahmen der IKO-Qualifizierung

2632I0102 - 12.02.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026: Leistungsfestst​ellung und Kollegiales Coaching

2632I0103 - 26.02.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang ab 01.08.2025

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026: Fachveranstaltu​ng für Schulleitungen zum Thema diversitätsbewusste/ diskriminierungskritische Schulentwicklung

2632I0104 - 24.03.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026 Umgang mit diskriminierenden Äußerungen/ Extremismusprävention/ Demokratiebildung

2632I0105 - 07.04.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026: Inklusion und interne Vernetzung: Sprachlernberatungen, IVK-Koordinationen und Förderkoordinationen

2632I0106 - 04.05.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026: Kollegiales Coaching/ Vorbereitung der Projektpräsentationen

2632I0107 - 01.06.2026 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

7. IKO-Qualifizierung für diversitätsbewusste Schulentwicklung 2024-2026: Zertifikatsverl​eihung/ Projektpräsentationen und Informationsveranstaltung für den 8. Durchgang (öffentlich)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

07.04.2026
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 31.03.2026

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.