-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Die Team-Expedition
Ein erlebnisorientierter Trip für mehr Zusammenarbeit

Veranstaltungs-Nr.: 2523T0101

Inhalt/Beschreibung

Dieses Abrufangebot lässt sich nach Absprache und Beratung auf verschiedene Anlässe beziehen, drei mögliche Anlässe sind hier aufgezeigt. Ziel ist es immer, die Zusammenarbeit im Team zu stärken, so dass ein effektives Zusammenarbeiten gelingen kann.

Teamstart - neues Team:
Viele neu zusammengesetzte Teams starten zum neuen Schuljahr, sie stehen vor der Herausforderung gemeinsam neue Aufgaben zu bewältigen, ohne sich dabei richtig zu kennen oder einschätzen zu können. Dieses Abrufangebot kann aktiv dabei unterstützen, sich im Team zu finden, sich zu erleben und zueinander zu finden. Durch körperlich und emotional orientierte Angebote, die gemeinsam reflektiert und analysiert werden, kann es möglich werden, mögliche Ängste abzubauen, Vorurteile zu bearbeiten, die Kommunikation zu stärken, erste gemeinsame Vereinbarungen für die weitere Arbeit zu finden und somit ein Wir-Gefühl zu entwickeln.

Altes Team - neue Aufgabe:
Bestehende Teams starten nach den Schulferien in neue Aufgabenbereiche. „Wer hat jetzt wobei den Hut auf?“ Herauskommen aus alten Mustern und Rollenstrukturen, sich einer neuen Aufgabe nähern (Bsp. Kompartment-Teams). Der Fokus dieses Schwerpunktes liegt auf bekannten und noch unbekannten Ressourcen und Kompetenzen der Teammitglieder. Es geht darum, neue und aufgabengerechte Rollen zu entwickeln und sich aus der Komfortzone herauszubewegen hin zu einem neuen Erleben der gemeinsamen Zusammenarbeit. Durch handlungsorientierte Übungen und Aufgaben mit anschließenden Reflexionen werden Mechanismen und Dynamiken erkennbar für das Team. Muster im eigenen Denken könnten aufgedeckt und alternative Handlungsweisen erprobt werden. So geben sich Teams die Chance, sich neu zu entdecken und aufzustellen, wenn sie bspw. vor neuen Aufgaben stehen.

Neue Menschen im alten Team:
Neue Menschen in ein bestehendes Team zu integrieren, heißt auch immer, dass ein neues Team entsteht - allerdings mit einem Gedächtnis. Dies zu nutzen und dem Neuen dennoch Raum zu schaffen, wird spürbar durch passgenaue Aufgaben und ihre Reflexion. Mit Spaß und Freude neue Seiten entdecken und Wege bereiten, sich gemeinsam im emotionalen Erleben kennenlernen, zusammen handeln in ungewöhnlichen Kontexten schafft Vertrauen und kann eine gute Grundlage für neue Strukturen ermöglichen. Durch vertrauensbildende und handlungsorientierte Erlebnisse und Übungen kommen sich alle schnell näher, neue Sichtweisen aufeinander können gelingen. Viele Wechsel der Gruppenkonstellationen können kreative Verbindungen entstehen lassen, die es ohne ein solches Erleben nicht gegeben hätte.

Die gemachten Erfahrungen jeglicher dieser Angebote können auch Anregungen dazu geben, wie man selbst als Leitung von Klassen und Gruppen gewisse Phasen erlebnisorientiert begleiten könnte. Zur Anleitung dieser Prozesse wäre allerdings eine weitere Vertiefung nötig.

Schwerpunkte/Rubrik:Organisationsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:schulintern
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Mascha Renna, Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Altona (BS 21)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal aus dem berufsbildenden Bereich. Die Inhalte der Veranstaltung sind auf die spezifische Situation der berufsbildenden Schulen ausgerichtet. Die Praxisbeispiele und die eingesetzten Methoden sind nicht auf den allgemeinbildenden Bereich übertragbar.

Alle Veranstaltungen


2523T0101 - Abrufangebot 2025 - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Die Team-Expedition Ein erlebnisorientierter Trip für mehr Zusammenarbeit


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.