-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Auf den Punkt gebracht! " - Frühintervention bei Drogenkonsum (FreD) I online
Veranstaltungs-Nr.: 2532P7301

Inhalt/Beschreibung

Auf den Punkt gebracht! Das Onlineformat des SPZ – Aktuelle Themen, Trends, Entwicklungen und Antworten der Prävention

Thema der heutigen Veranstaltung:
Im Schulalltag fallen junge Menschen meistens irgendwann auf, wenn sie Cannabis oder illegale Substanzen konsumieren. Oder Sie merken, wenn mit den Schüler:innen etwas nicht stimmt, sie sich verändern, merkwürdig verhalten und der Konsum von Suchtmitteln als Verdacht im Raum steht. In der Schule sollte dann etwas passieren, nach dem Motto: Hinschauen und Handeln! Nur was genau ist zu tun?
Eine Möglichkeit, Jugendliche zu unterstützen ist die Teilnahme an einem Interventionsprogramm in einer Drogenberatungsstelle für Jugendliche und junge Menschen, Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumentinnen und -konsumenten, FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumentinnen und -konsumenten). Die nachweislich erfolgreiche FreD-Intervention gibt es in Hamburg schon seit über 20 Jahren. Wie kann Schule von FreD profitieren? Wer führt FreD durch? Für wen ist FreD geeignet? Was ist genau das FreD Programm?
Das FreD Programm bietet jungen Menschen die Chance, ihren Konsum zu reflektieren und neue Wege mit professioneller Begleitung einzuschlagen.
FreD und weitere Möglichkeiten der Frühintervention an Ihrer Schule möchten wir in diesen 60 Minuten vorstellen und Fragen beantworten.

Für die Teilnahme an 3 Veranstaltungen dieser Reihe kann eine anrechenbare TN-Bescheinigung für das Hamburger Basiscurriculum Jugend und Sucht (BC) Modul 1 erworben werden.

Referentinnen:
Anke Korfhage, Leitung der Beratungsstelle Jugend.Drogen.Beratung.KÖ
​Andrea Rodiek, Leitung des SuchtPräventionsZentrums

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung, Suchtprävention
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Andrea Rodiek, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Für Teilnahme an 3 Veranstaltungen dieser Reihe kann eine anrechenbare TN Bescheinigung für das "Hamburger Basiscurriculum Jugend und Sucht" (BC) als Modul 1 erworben werden.

https://www.suchtpraeven​tion-fortbildung.de/
Weblink: https://www.li.hamburg.de/​spz

Alle Veranstaltungen


2532P7301 - 20.05.2025 - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

"Auf den Punkt gebracht! " - Frühintervention bei Drogenkonsum (FreD) I online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

20.05.2025
16:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 1 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.