-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Grundlagen des Datenschutzes für Lehrende an berufsbildenden Schulen | Online
Veranstaltungs-Nr.: 2523L3401

Inhalt/Beschreibung

Um dieses komplexe Themengebiet, welches von unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen bestimmt wird, für den schulischen Alltag greifbar zu machen, werden in diesem Online-Seminar Grundlagen des Datenschutzes vermittelt und beispielhaft auf die pädagogische Praxis in berufsbildenden Schulen bezogen.

Wir besprechen dabei auch typische Anwendungsfälle (z.B. Ausgabe von Geräten an SuS, Verwendung von Online-Tools, Nutzung von KI, Leistungsbewertung in „Moodle“, …), um den Praxisbezug so anschaulich wie möglich zu machen.
Anschließend folgt eine Diskussion, bei der Sie konkrete Fragen aus ihrem unterrichtlichen Alltag einbringen können.

Am Ende der Veranstaltung wird jeder von Ihnen

• Besonderheiten des Datenschutzes in staatlichen Schulen kennen.
• Grundbegriffe des Datenschutzes zuordnen können.
• beispielhafte​ Fragen des Datenschutzes in der pädagogischen Arbeit an berufsbildenden Schulen vertieft betrachtet haben.
• wissen, wie sie oder er sich bei Unsicherheit in Datenschutzfragen im HIBB informieren und bei Bedarf weitere Beratung oder Unterstützung erhalten kann.
• Spezifika des Datenschutzes beim KI-Einsatz kennen und auf praktische Anwendungen beziehen


Dozenten:
Jan Baier
Thomas Weidmann
Karsten Poggel

Schwerpunkte/Rubrik:Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Thomas Weidmann, Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg - Mitte (BS 02)

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal aus dem berufsbildenden Bereich. Die Inhalte der Veranstaltung sind auf die spezifische Situation der berufsbildenden Schulen ausgerichtet. Die Praxisbeispiele und die eingesetzten Methoden sind nicht auf den allgemeinbildenden Bereich übertragbar.

Alle Veranstaltungen


2523L3401 - 22.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Grundlagen des Datenschutzes für Lehrende an berufsbildenden Schulen | Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

22.05.2025
15:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 12.05.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.