-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Mit agiler Haltung zur besten Schulentwicklung aller Zeiten – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre schulische Kultur. Auswirkungen des "Transformationsprozess HIBB 2028" für Schulentwicklungsprozesse an berufsbildenden Schulen | Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2523L3801

Inhalt/Beschreibung

Der "Transformationsprozess HIBB 2028" stellt insbesondere ab auf eine agile Arbeitskultur. Unterstützt wird dies mit Blick auf Schulentwicklungsprozesse durch das "Projektbüro HIBB 2028", wodurch berufsbildende Schulen bei agilen Schulentwicklungsprozessen​ - insbesondere mit Blick auf die Umsetzung eines lernfeldorientierten Unterrichts - unterstützt werden.
Im Rahmen einer agilen Schulentwicklung gilt das agile Mindset der schulischen Akteure als zentraler Motor, um mit Methoden wie z.B. Scrum schulische Veränderungsprozesse - insbesondere die Umsetzung eines lernfeldorientierten Unterrichts - erfolgreich zu meistern.
Ist dann ein falsches Mindset verantwortlich dafür, dass Sand ins Schulentwicklungsgetriebe kommt? Und sind Fortbildungen z.B. „zum/r agilen Mindsetter/in“ eine wesentliche Gelingensbedingung, um das zu vermeiden?
Oder springt das Immunsystem der schulischen Kultur („inoffizielle Struktur“) an, weil mit der neuen „offiziellen“ agilen Struktur das eigentliche Problem der Veränderungsprozesse nicht gelöst wird?
Wo sollten Leitungskräfte, Steuergruppen, Qualitätsgruppen und Lehrkräfte mit herausgehobener Aufgabe idealerweise ansetzen, um Schulentwicklungsprozesse erfolgreich zu modellieren: An den Strukturen/ Verhältnisse oder an der Haltung bzw. dem Mindset der schulischen Akteure?
Im Verlauf des Vortrages werden Sie die Möglichkeit haben, diese und weitere Fragen und Anmerkungen mit Herrn Kühl zu diskutieren.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Prof. Dr. Stefan Kühl

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Es werden vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses "HIBB 2028" ausschließlich Aspekte agiler Schulentwicklung aus dem berufsbildenden Bereich diskutiert, so dass sich die Veranstaltung nur an Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich richtet.
Zusatzinformationen:Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Aufgrund des Transformationsprozesses "HIBB 2028" richtet sich diese Veranstaltung ausschließlich an Lehrkräfte berufsbildender Schulen.

Alle Veranstaltungen


2523L3801 - 07.05.2025 - Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel (BS 26), Lutterothstraße 78, 20255 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Mit agiler Haltung zur besten Schulentwicklung aller Zeiten – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre schulische Kultur. Auswirkungen des "Transformationsprozess HIBB 2028" für Schulentwicklungsprozesse an berufsbildenden Schulen | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

07.05.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 23.04.2025

Veranstaltungsort

Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel (BS 26), Lutterothstraße 78, 20255 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.