-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Sexualität und Sexuelle Bildung von Kindern und Jugendlichen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532S4201

Inhalt/Beschreibung

Die Beschäftigung mit Liebe, Sexualität und Beziehungen nimmt auch im schulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Platz ein. Häufig bestehen Hemmschwellen, das Thema Sexualität im schulischen Kontext professionell zu bearbeiten. Persönliche Prägungen und Einstellungen sowie gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen die pädagogische Handlungskompetenz.
In der Fortbildungsreihe „Lieben lernen | Lieben lehren – Sexualerziehung in der Schule“ setzen sich die Teilnehmenden mit altersspezifischen Fragen der sexuellen Entwicklung, des gesundheitlichen und sexuellen Wohlbefindens sowie der Selbstbestimmung auseinander. Ebenso zentral sind Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt. Herausforderungen und Gelingensbedingungen schulischer Sexualerziehung werden reflektiert und hinterfragt. Dies geschieht sowohl mit Blick auf institutionelle Voraussetzungen als auch in Auseinandersetzung mit der Biografie der pädagogischen Fachkräfte.

Die Fortbildungsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg durchgeführt und orientiert sich inhaltlich an den Hamburger Bildungsplänen. Die Fortbildung bietet einen anerkennenden und respektvollen Raum, um über sensible und ernste Themen ins Gespräch zu kommen.

In der fünfstündigen Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Themenfeld Sexualität. Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen werden vorgenommen und ein gemeinsamer Zugang zum Thema erarbeitet. Historische Entwicklungen und aktuelle sexualpolitische Debatten werden beleuchtet. Zudem werden (psycho)sexuelle Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen thematisiert, insbesondere im Kontext pädagogischer Herausforderungen. Fragen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher in ihrer sexuellen Entwicklung sowie zur Handlungskompetenz von Lehrkräften werden anhand von Fallvignetten bearbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der kindlichen Sexualität im Vergleich zur Sexualität Erwachsener und ihrem historischen Wandel auseinander.

Es folgen drei Online-Veranstaltungen à drei Stunden, die einzelne Schwerpunktthemen vertiefen und einzeln gebucht werden können:
• Jugendsexualität​. Navigieren durch Liebe, Lust und Lampenfieber I Online am 14.10.2025 16:00-19:00 Uhr
• Alle anders alle gleich. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt I Online am 04.11.2025 16:00-19:00 Uhr
• Doch nicht an unserer Schule! Sexualisierte Gewalt I Online am 09.12.2025 16:00-19:00 Uhr

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Aufgabengebiete und Themen, Übergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eleonora Cucina, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Anja Kruber, Hochschule Merseburg* Maria Urban, Hochschule Merseburg

Alle Veranstaltungen


2532S4201 - 20.09.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sexualität und Sexuelle Bildung von Kindern und Jugendlichen I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

20.09.2025
10:00 bis 15:30 Uhr


Dauer: 5 Stunden
Anmeldeschluss: 12.09.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.