GarageBand (nicht nur) für absolute Neulinge: Plug it, point it, press it, play it! I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2518M0702
Inhalt/Beschreibung
Dies ist der 1. Teil der beliebten dreiteiligen Seminarreihe zu Anwendungsbeispielen mit GarageBand im Musikunterricht.
Dieses Online-Seminar weist in die verschiedenen Programmbausteine für absolute Neulinge (!) jeweils ein und führt entweder zu einer ersten eigenen Musikproduktion mit Melodie-, Akkord-, Rhythmusinstrument und Gesang oder verweilt ggf. bei von den Seminarteilnehmenden favorisierten Bedürfnissen, Themen zur Bedienung oder dem Funktionsumfang von GarageBand.
GarageBand eignet sich für den Einstieg in das Themengebiet „Musik-Apps“ auch im Allgemeinen, da sich Bedienungsprinzipien jedweder Musiksoftware ähneln, also ist das Gelernte weder ausschließlich an GarageBand noch iPads geknüpft. Auch ist es nicht zwingend, dass an Ihrer Schule iPads im (halben) Klassensatz vorhanden sind, da GarageBand auch auf nur einem Gerät zur Darstellung von digitaler Musikproduktion, Klangbearbeitung, als "Playback-Groovebox" oder für instrumentenkundliche Themen dienlich ist.
Es hat sich gezeigt, dass GarageBand-Neulinge insbesondere mit der Dateiverwaltung im iPad Schwierigkeiten haben. Bringen Sie also diesbezüglich bitte entweder Fragen oder Geduld mit oder arbeiten Sie sich ein ("Wo sind Dateien, wo kann ich sie überall abspeichern, wie lade, verschiebe und exportiere ich sie?"). --- GarageBand ist ein multipotentes Musikproduktionsprogramm für Apple-Geräte und beinhaltet hervorragende Bausteine wie Simulationen von akustischen Instrumenten und analogen Synthesizern, Drum-Computer, Audio-Effekte, Sequencer u. v. m., die sich jeweils und in Kombination auf vielfältige Art im Musikunterricht, zum Musizieren, Komponieren, Musikproduzieren oder als schlichtes Aufnahmegerät einsetzen lassen.
Es drängen sich bei diesem Einstieg mehrere Perspektiven für methodische und didaktische Profite von GarageBand für Lernende (etwa ab Klasse 7 oder 8) im Musikunterricht auf: Da dieses Seminar aber absoluten Neulingen gewidmet ist, bilden die methodisch-didaktischen Potenziale von GarageBand erst in einer späteren Fortbildung zu GarageBand den Schwerpunkt (TIS-Nr. 2418M14), die sich an Lehrkräfte mit Grundkenntnissen und solche, die GarageBand bereits im Unterricht einsetzen, wendet.
Die Fortbildung findet als Online-Seminar statt. Über den Konferenzlink informieren wir Sie kurzfristig vor der Veranstaltung per Mail. Achten Sie darauf, dass Ihre bei TIS (in Ihrem TIS-Konto) hinterlegte Mail-Adresse aktuell ist. --- Bildungsplanbezüge: - Leitperspektive D - Klassenarbeiten/Klausuren entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen - Sek 1: Modul "Musik erfinden", Modul "Popmusik", Borduncurriculum - Sek 2: Methodische Anknüpfungspunkte in allen drei Themenbereichen
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Bildungsplan & Digitalisierung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | - Sie benötigen NEBEN dem iPad ein Videokonferenzgerät, z. B. einen Laptop oder Desktop-Computer, am besten und stabilsten mit LAN-Internet-Anschluss - Smartphones sind keine funktionalen Konferenzgeräte (sic!), da wir neben dem Videokonferenztool mit Bildschirmteilungen arbeiten. - Das iPad kann nicht Ihr Konferenzgerät sein (sic!). Auf dem iPad: - sollten Sie WLAN- und Internetzugang haben, - GarageBand muss installiert und das Programm auszuführen sein, - GarageBand und maciOS (iPad-Betriebssystem) sollten upgedatet sein, - prüfen Sie bitte vorher, ob alles vom Konferenzplatz aus funktioniert. |
|