Veranstaltungsdaten

Deutschtagung 2025 - Literatur im Fokus: Ästhetische Bildung - Literarisches Lernen - Leseförderung
Veranstaltungs-Nr.: 2511B0301

Inhalt/Beschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie zur Deutschtagung 2025 begrüßen zu dürfen. Die Deutschtagung findet alle zwei Jahre statt und bietet ein breites Angebot an spannenden, inspirierenden Vorträgen und Workshops zu aktuellen fachdidaktischen Fragestellungen für alle Jahrgangsstufen.
Literarische und ästhetische Bildung gehören zu den Kernaufgaben des Deutschunterrichts. Das literarische Lernen ist entsprechend ein wichtiger Baustein in den aktuellen Bildungsplänen. Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Deutschunterricht, auch im Rahmen von Leseförderprogrammen wie BiSS, die sich auf basale Lesefertigkeiten wie Leseflüssigkeit konzentrieren, ist Chance und Herausforderung zugleich.
Deshalb wollen wir uns in dieser Deutschtagung fokussiert mit der ästhetischen und literarischen Bildung auseinandersetzen und sie auch als Beitrag zur Leseförderung betrachten. Die Veranstaltungen bieten aus verschiedenen Perspektiven vielfältige produktive Impulse, um die literarische Bildung im eigenen Unterricht zu stärken.
Wir bieten auch in diesem Jahr die Tagung in zwei Formaten und mit zwei Schwerpunkten an: Der digitale Freitag stellt Veranstaltungen zu Themen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II in den Mittelpunkt, zu denen natürlich Lehrkräfte aller Schulstufen eingeladen sind. Im Eröffnungsvortrag fragt Prof. Dr. Christian Dawidowski provokant, ob die literarische Bildung in der Krise sei - ein Thema, das schulformübergreifend relevant ist.

Die Workshops am analogen Samstag zielen auf Themen der Grundschule sowie des Übergangs zur Sekundarstufe I. Die Veranstaltungen an diesem Tag finden in Präsenz in der Felix-Dahn-Straße statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich während der Pausenzeiten über außerschulische Lernorte und Angebote, die sich auf die literarische Bildung spezialisiert haben, zu informieren.
Am Samstag startet die Tagung um 9.30 Uhr mit einem Impulsvortrag von Dr. Christoph Jantzen, der das ästhetische Potenzial von Kinderliteratur herausstellt und die weitere Diskussion rahmen soll. Im Anschluss laden wir Sie sehr herzlich zu dem bereits bekannten Literarischen Quartett zu aktuellen Kinder- und Jugendbüchern ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen anregenden Austausch während der Tagung sowie konkrete Impulse für Ihren Deutschunterricht.

Herz​liche Grüße

Ihr Deutschteam am Landesinstitut Hamburg
Claudia Baark
Maike Bartl
Dr. Susan Herpel
Nicole Tietze
Hendrik Stammermann (Leitung)



Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Begabungsförderung, Deutsch, Sprachen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Fachlehrkräfte, Fachleitungen
Schularten:
  • Grundschule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Tagung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Hendrik Stammermann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Digitaler Freitag, 19.09.25 von 15.00-19.15 Uhr
Analoger Samstag, 20.09.25 von 09.30-15.30 Uhr
Weblink: https://li.hamburg.de/qual​itaetsentwicklung-von-unte​rricht-und-schule/faecher-​lernbereiche/sprachen/deut​sch/deutschtagung-2025

Untergruppen

Anmeldeblock: 1
Vortrag "1-01 (Online) Begrüßung, Einführung & Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Christian Dawidowski: Literarische Bildung in der Krise?"
Zeitraum:19.09.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Anmeldeblock: 2
Workshop "2-01 (Online) Prof. Dr. Jochen Heins: Zum didaktischen Potential aktueller Jugendliteratur für das literarische Lernen"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Workshop "2-02 (Online) Prof. Dr. Cornelius Herz: "Ich hab’s gehasst" - Lesen, Literatur, Klassismus und Diskriminierungsprävention​"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Workshop "2-03 (Online) Prof. Dr. Thomas Zabka: Kognitiv-emotionale Aktivierung im Literaturunterricht"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Workshop "2-04 (Online) Prof. Dr. Jörn Brüggemann: Wie entstehen literarisches Verstehen, ästhetisches Erleben und Interesse an Literatur in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht? Einblicke in die DFG-SEGEL-Studie"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Workshop "2-05 (Online) Prof. Dr. Volker Frederking: Digitale Souveränität im Literaturunterricht"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Workshop "2-06 (Online) Prof. Dr. Carolin Führer, Dr. Daniela Matz: KI und Kafka: Sollten Maschinen beim literarischen Denken mitreden?"
Zeitraum:19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Anmeldeblock: 3
Workshop "3-01 (Online) Prof. Dr. Jochen Heins: Zum didaktischen Potential aktueller Jugendliteratur für das literarische Lernen"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Workshop "3-02 (Online) Prof. Dr. Cornelius Herz: "Ich hab’s gehasst" - Lesen, Literatur, Klassismus und Diskriminierungsprävention​"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Workshop "3-03 (Online) Prof. Dr. Thomas Zabka: Kognitiv-emotionale Aktivierung im Literaturunterricht"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Workshop "3-04 (Online) Prof. Dr. Jörn Brüggemann: Wie entstehen literarisches Verstehen, ästhetisches Erleben und Interesse an Literatur in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht? Einblicke in die DFG-SEGEL-Studie"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Workshop "3-05 (Online) Prof. Dr. Volker Frederking: Digitale Souveränität im Literaturunterricht"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Workshop "3-06 (Online) Prof. Dr. Carolin Führer, Dr. Daniela Matz: KI und Kafka: Sollten Maschinen beim literarischen Denken mitreden?"
Zeitraum:19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Anmeldeblock: 4
Vortrag "4-01 (Präsenz) Impulsvortrag & Literarisches Quartett: Dr. Christoph Jantzen: Literatur im Fokus: Ästhetische Bildung - Literarisches Lernen - Leseförderung"
Zeitraum:20.09.2025 09:30 Uhr - 11:00 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Aula Felix-Dahn-Str., Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Anmeldeblock: 5
Workshop "[fällt aus]5-03 (Präsenz) Dr. des. Raila Karst: Räume der Poesie"
Zeitraum:20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Workshop "5-01 (Präsenz) Dr. Anne Krichel: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur"
Zeitraum:20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "5-02 (Präsenz) Prof. Dr. Tobias Kurwinkel: Bilder(-bücher) von der Flucht: Narratoästhetik und Didaktik (Kurs findet nur einmal statt!)"
Zeitraum:20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "5-04 (Präsenz) Dr. Elisabeth Hollerweger, Laura Sheng: Literarische Bildung als Nachhaltigkeitsbildung: Unterrichtsideen für die Arbeit mit Bilderbüchern"
Zeitraum:20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "5-05 (Präsenz) Alina Schröder, Dr. Christoph Jantzen: Märchen als Literatur ernst nehmen. Neues aus der Märchendidaktik"
Zeitraum:20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Anmeldeblock: 6
Workshop "[fällt aus]6-03 (Präsenz) Dr. des. Raila Karst: Räume der Poesie"
Zeitraum:20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Workshop "6-01 (Präsenz) Dr. Anne Krichel: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur"
Zeitraum:20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "6-02 (Präsenz) Dr. Beate Leßmann: Lesezeit - gut und gerne lesen (Kurs findet nur einmal statt!)"
Zeitraum:20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "6-04 (Präsenz) Dr. Elisabeth Hollerweger, Laura Sheng: Literarische Bildung als Nachhaltigkeitsbildung: Unterrichtsideen für die Arbeit mit Bilderbüchern"
Zeitraum:20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Workshop "6-05 (Präsenz) Alina Schröder, Dr. Christoph Jantzen: Märchen als Literatur ernst nehmen. Neues aus der Märchendidaktik"
Zeitraum:20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Voraussichtlicher Veranstaltungsort:Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg
Anmeldeblock: 7
Angebot "Verbindliche Anmeldung Mittagessen 13.00-14.00 Uhr (veg. Suppe zu 7,50€)"
Zeitraum:20.09.2025 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Alle Veranstaltungen


2511B0301 - 19.09.2025 - 20.09.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Deutschtagung 2025 - Literatur im Fokus: Ästhetische Bildung - Literarisches Lernen - Leseförderung


Termin

19.09.2025 15:00 Uhr bis 20.09.2025 15:30 Uhr

Dauer: 0 Stunden
Anmeldeschluss: 09.09.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.