Vortrag
"1-01 (Online) Begrüßung, Einführung & Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Christian Dawidowski: Literarische Bildung in der Krise?"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
|
Workshop
"2-01 (Online) Prof. Dr. Jochen Heins: Zum didaktischen Potential aktueller Jugendliteratur für das literarische Lernen"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"2-02 (Online) Prof. Dr. Cornelius Herz: "Ich hab’s gehasst" - Lesen, Literatur, Klassismus und Diskriminierungsprävention"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"2-03 (Online) Prof. Dr. Thomas Zabka: Kognitiv-emotionale Aktivierung im Literaturunterricht"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"2-04 (Online) Prof. Dr. Jörn Brüggemann: Wie entstehen literarisches Verstehen, ästhetisches Erleben und Interesse an Literatur in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht? Einblicke in die DFG-SEGEL-Studie"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"2-05 (Online) Prof. Dr. Volker Frederking: Digitale Souveränität im Literaturunterricht"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"2-06 (Online) Prof. Dr. Carolin Führer, Dr. Daniela Matz: KI und Kafka: Sollten Maschinen beim literarischen Denken mitreden?"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 17:00 Uhr - 18:00 Uhr |
|
Workshop
"3-01 (Online) Prof. Dr. Jochen Heins: Zum didaktischen Potential aktueller Jugendliteratur für das literarische Lernen"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Workshop
"3-02 (Online) Prof. Dr. Cornelius Herz: "Ich hab’s gehasst" - Lesen, Literatur, Klassismus und Diskriminierungsprävention"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Workshop
"3-03 (Online) Prof. Dr. Thomas Zabka: Kognitiv-emotionale Aktivierung im Literaturunterricht"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Workshop
"3-04 (Online) Prof. Dr. Jörn Brüggemann: Wie entstehen literarisches Verstehen, ästhetisches Erleben und Interesse an Literatur in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht? Einblicke in die DFG-SEGEL-Studie"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Workshop
"3-05 (Online) Prof. Dr. Volker Frederking: Digitale Souveränität im Literaturunterricht"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Workshop
"3-06 (Online) Prof. Dr. Carolin Führer, Dr. Daniela Matz: KI und Kafka: Sollten Maschinen beim literarischen Denken mitreden?"
|
Zeitraum: | 19.09.2025 18:15 Uhr - 19:15 Uhr |
|
Vortrag
"4-01 (Präsenz) Impulsvortrag & Literarisches Quartett: Dr. Christoph Jantzen: Literatur im Fokus: Ästhetische Bildung - Literarisches Lernen - Leseförderung"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 09:30 Uhr - 11:00 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Aula Felix-Dahn-Str., Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"[fällt aus]5-03 (Präsenz) Dr. des. Raila Karst: Räume der Poesie"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
|
Workshop
"5-01 (Präsenz) Dr. Anne Krichel: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"5-02 (Präsenz) Prof. Dr. Tobias Kurwinkel: Bilder(-bücher) von der Flucht: Narratoästhetik und Didaktik (Kurs findet nur einmal statt!)"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"5-04 (Präsenz) Dr. Elisabeth Hollerweger, Laura Sheng: Literarische Bildung als Nachhaltigkeitsbildung: Unterrichtsideen für die Arbeit mit Bilderbüchern"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"5-05 (Präsenz) Alina Schröder, Dr. Christoph Jantzen: Märchen als Literatur ernst nehmen. Neues aus der Märchendidaktik"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 11:30 Uhr - 13:00 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"[fällt aus]6-03 (Präsenz) Dr. des. Raila Karst: Räume der Poesie"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
|
Workshop
"6-01 (Präsenz) Dr. Anne Krichel: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"6-02 (Präsenz) Dr. Beate Leßmann: Lesezeit - gut und gerne lesen (Kurs findet nur einmal statt!)"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"6-04 (Präsenz) Dr. Elisabeth Hollerweger, Laura Sheng: Literarische Bildung als Nachhaltigkeitsbildung: Unterrichtsideen für die Arbeit mit Bilderbüchern"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Workshop
"6-05 (Präsenz) Alina Schröder, Dr. Christoph Jantzen: Märchen als Literatur ernst nehmen. Neues aus der Märchendidaktik"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 14:00 Uhr - 15:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Seminarraum, Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg |
|
Angebot
"Verbindliche Anmeldung Mittagessen 13.00-14.00 Uhr (veg. Suppe zu 7,50€)"
|
Zeitraum: | 20.09.2025 13:00 Uhr - 14:00 Uhr |
|