-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Moodle-Führerschein für Schülerinnen und Schüler im Unterricht einsetzen (Praxis)
Veranstaltungs-Nr.: 2223L2006

Inhalt/Beschreibung

Technik-Fortbildungen:
In den Seminaren zur Technik wird Moodle vorgestellt und es werden einzelne Aktivitäten ausprobiert und eingeübt. Die Inhalte bauen auf folgenden Kompetenzbereichen auf:

Einstieg in Moodle: Von der Oberfläche des „LMS“ zum ersten Blick in den eigenen Kurs
Grundlagen 1: Inhalte gestalten und Unterrichtsmaterial bereitstellen
Grundlagen 2: Schüleraktivitäten initiieren und Lernprozesse begleiten
Grundlagen 3: Unterrichtssequenzen mit KuK gemeinsam erstellen, teilen und einsetzen
Coach: Individualisierte und kooperative Lernformen einbinden
Quizmaster: Übungen in Moodle erstellen und in Fragenkatalogen verwalten

Die einzelnen Inhalte zu den Kompetenzbereichen sind in dem Moodlekurs „Moodle-Hilfen und Tipps“ (https://lms.lernen.hambur​g/course/view.php?id=34582​) aufgeschlüsselt. Hier finden sich auch zu allen Inhalten und Aktivitäten Erklärvideos und Anleitungen, die zur Vor- und Nachbereitung der Moodle-Seminare genauso genutzt werden können wie zum Selbstlernen oder zum Nachschlagen. In diesen Kurs können sich alle Kolleginnen und Kollegen selbst einschreiben, die einen Zugang zum lms.lernen.hamburg haben.

Praxis-Fortbildung​en:
In den Seminaren zur Praxis werden Kurse aus der Praxis mit einem hohen Mehrwert für viele Kolleginnen und Kollegen vorgestellt und in der Rolle des Lernenden erprobt. So werden unterschiedliche didaktischen Anwendungsszenarien für die in den Technik-Fortbildungen erlernten Inhalte aufgezeigt. Daher setzen diese Seminare in unterschiedlicher Weise die Kompetenzen aus den technischen Fortbildungen voraus. Diese hier vorgestellten Kurse stehen auch anschließend zum Download/zum Import zur Verfügung.

Workshops zu Moodle:
Die Workshops setzen jeweils Kenntnisse aus den Technik-Fortbildungen zu den Grundlagen 1 oder 2 bzw. des Coaches/Quizmaster voraus. In diesen Workshops wird angeleitet an den eigenen Kursen gebastelt. Angefangen von der Übertragung des Arbeitsblattes in Moodle („moodlen“) bis hin zur Umsetzung ganzer Lernsituationen, Unterrichtseinheiten oder Projekten.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Thomas Weidmann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Der Moodle-Führerscheinkurs für Schülerinnen und Schülern ist eine geführter Selbstlernkurs, in dem Lernende in die Vielfalt und die Arbeitsweise in Moodle eingeführt werden.

Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmenden in der Rolle der Schülerin / des Schülers diesen Moodle-Führerschein durchführen und die Funktionsweise kennenlernen. Dieser Moodlekurs wird allen Teilnehmenden zum Import in den eigenen Kurs zur Verfügung gestellt. In der letzten Stunde können einzelne Bausteine des Kurses nachgebaut und so eingeübt werden.

Inhalte dieses Moodle-Führerscheins:
• Av​atar für ein Profil erstellen
• Eine Mitteilung an Teilnehmende des Kurses schreiben
• Forenbeiträge posten, Aufgaben hochladen
• Erste Übungen lösen, Ein Feedback geben

Online-Seminar/ BYOD: Bitte beachten sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​​hinweise
Weblink: https://lms.lernen.hamburg​/course/view.php?id=34582

Alle Veranstaltungen


2223L2001 - 01.02.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Einstieg in das LMS Moodle - Von der Oberfläche des „LMS“ zum ersten Blick in den eigenen Kurs (Technik)

2223L2006 - 09.02.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Moodle-Führerschein für Schülerinnen und Schüler im Unterricht einsetzen (Praxis)

2223L2002 - 15.02.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Grundlagen 1 – Inhalte gestalten und Unterrichtsmaterial bereitstellen (Technik)

2223L2003 - 01.03.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Grundlagen 2 und 3 – Schüleraktivitäten initiieren und Lernprozesse begleiten sowie Unterrichtssequenzen mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam erstellen, teilen und einsetzen. (Technik)

2223L2005 - 22.03.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Quizmaster - Übungen in Moodle erstellen und in Fragenkatalogen verwalten (Technik)

2223L2008 - 29.03.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wie Moodle für korrekturintensive Fächer die Arbeit erleichtern kann (Praxis)

2223L2009 - 31.03.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wie kann ich mein Arbeitsblatt moodeln? Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten in Moodle ausprobieren (Workshop)

2223L2004 - 07.04.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Coach: Individualisierte und kooperative Lernformen in Moodle einbinden (Technik)

2223L2007 - 12.04.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Praktikumsphasen in der Klasse mit Hilfe von Moodle planen, begleiten und nachbereiten (Praxis)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.02.2022
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 26.01.2022

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.