-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Modul 1 „Rahmenbedingungen der GBS“
Veranstaltungs-Nr.: 2324N2102

Inhalt/Beschreibung

Beschreibung und didaktische Gestaltung:
Ganztagskoordi​natorinnen und -koordinatoren an GBS erhalten in dieser Modulreihe
grundlegende Informationen zu allen Bereichen ihrer Funktion. Die einzelnen Module sind
aufeinander aufbauend und nur zusammen buchbar. Sie richten sich an Ganztagskoordinatorinnen und -koordinatoren an GBS, insbesondere diejenigen, die diese Funktion erst seit Kurzem ausüben.

Modul 1 „Rahmenbedingungen der GBS“
Termin: Donnerstag, 23. Februar 2023, 14.30 bis 18.00 Uhr
Ort: Pop-Up-Horst (Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg)

Nach einem ersten Austausch über die Erfahrungen der Teilnehmenden in ihrer Rolle als Ganztagskoordination behandelt dieses Modul die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen (GBS). Wir betrachten die wesentlichen Regelungen von Landesrahmenvertrag und Kooperationsvertrag. Welche Aufgaben erwachsen Schule und Träger aus dem Landesrahmenvertrag und dem vor Ort geschlossenen Kooperationsvertrag? Was bedeutet das für Ihre Tätigkeit als Ganztagskoordinatorin oder -koordinator? Welche Fragen ergeben sich daraus für die weiteren Module?

Modul 2 „Rolle der Ganztagskoordination“
Term​in: Dienstag, 21. März 2023, 14.30 bis 18.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben


In diesem Modul wird es zentral um die besondere Rolle der Ganztagskoordination zwischen Schule/Schulleitung und Träger/Standortleitung gehen: Welche Verantwortung liegt bei Ihnen, welche Anforderungen kommen von welcher Seite auf Sie zu? Wie können Sie mit dem Geflecht unterschiedlicher Erwartungen und Anforderungen gut umgehen? Geplant ist auch, einen Blick in die praktische Gestaltung einer GBS-Grundschule und die Arbeit der dortigen GBS-Koordinatorin zu werfen und davon ausgehend Ihre Praxis zu beleuchten.


Modul 3 „Kooperation mit dem GBS-Träger und Qualitätsentwicklung im Ganztag“
Termin: Dienstag, 18. April 2023, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Pop-Up-Horst (Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg)

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung einer guten Kooperation: Was können Sie tun, um die Kooperation mit Ihrem GBS-Träger weiter zu verbessern? Welche Mittel und Vorgehensweisen haben sich bewährt? Weiteres Thema ist die Gestaltung des Ganztags insgesamt: Wie können Sie in Ihrer Rolle die Qualitätsentwicklung vorantreiben? Wie lässt sich der Qualitätsbereich „2.2 Ganztag gestalten“ aus dem Orientierungsrahmen Schulqualität im Alltag in die Praxis übersetzen? Welche Rolle spielt dabei das gemeinsame pädagogische Konzept mit dem GBS-Träger und dessen Weiterentwicklung? Was kann der Ganztagsausschuss beitragen?

Dozenten:
Anne Heitmann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Lars Mackenzie, Ganztagsreferat der BSB

Schwerpunkte/Rubrik:Ganztagsschule

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Sonstige
Schularten:
  • Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierungsmodul
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Anne Heitmann, Externe Einrichtung / Firma* Lars Mackenzie, Behörde für Schule und Berufsbildung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Das Seminar richtet sich an:
Ganztagskoordinatorinn​en und -koordinatoren an GBS aus GBS-Grundschulen
Zusatzinformationen:Bitte beachten Sie den Veranstaltungort: Pop-Up-Horst (Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg)

Alle Veranstaltungen


2324N2101 - 19.01.2023 - Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 3 „Kooperation mit dem GBS-Träger und Qualitätsentwicklung im Ganztag“

2324N2102 - 23.02.2023 - Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 1 „Rahmenbedingungen der GBS“

2324N2105 - 25.05.2023 - Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modulreihe: Basisqualifikation GBS-Ganztagskoordination / Follow up


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

23.02.2023
14:30 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3,5 Stunden
Anmeldeschluss: 16.02.2023

Veranstaltungsort

Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.