Das Zürcher Ressourcenmodell – Selbstmanagement im Einklang mit der Identität Seminar 1 Fortbildnerin: Jelle Stollenwerk
Veranstaltungs-Nr.: 2506P0201
Inhalt/Beschreibung
Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Vorgehensmodell für persönliche Veränderungsprozesse. Ausgehend von einer Verhaltensweise, die jemand mehr in seinem Alltag umzusetzen wünscht, unterstützt es die betreffende Person in der Umsetzung zum Ziel hin, indem es immer wieder – ausgelöst durch vorher erarbeitete unbewusst wirkende Symbole – an die Motivation zur Veränderung erinnert. Das ZRM basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie und wirkt in der Umsetzung eher spielerisch und wenig anstrengend. Es legt die Veränderung in die Verantwortung der eigenen Person und unterstützt so das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Diese Methodik lässt sich sowohl in der Einzelarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als auch in der Gruppenarbeit nutzen – auch ergänzt durch bewährte Methoden aus der Selbstbehauptung und Energetischen Psychotherapie (EFT). In dieser Fortbildung soll die grundlegende Methodik anhand einer eigenen Erfahrung mit der Methodik vermittelt werden, sodass die Teilnehmer:innen sie in der Begleitung von Schülerinnen und Schüler gut einsetzen können sollten.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Diese Fortbildung findet an zwei Tagen statt. (Fr. 07.02.25 und Fr. 07.03.25 jeweils von 10-16 Uhr). Mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie automatisch zum zweiten auch angemeldet. Die Fortbildung findet in den Räumen von „Selbst und Sicher e.V.“, Am Hehsel 38, 22339 Hamburg statt. Der Zugang ist barrierefrei. Verbindung: mit dem Auto über den Ring 3 , Bushaltestelle 174 und 24 |
Zusatzinformationen: | Diese Fortbildung findet an zwei Tagen statt. Mit der Anmeldung zum ersten Seminartag (Fr. 07.02.25) sind Sie automatisch zum zweiten am 07.03.2025 (10-16) angemeldet. Die Fortbildung findet in den Räumen von „Selbst und Sicher e.V.“, Am Hehsel 38, 22339 Hamburg statt. Der Zugang ist barrierefrei. Verbindung: mit dem Auto über den Ring 3 , Bushaltestelle 174 und 24 |
|