-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Das Zürcher Ressourcenmodell –
Selbstmanagement im Einklang mit der Identität
Seminar 2
Fortbildnerin: Jelle Stollenwerk

Veranstaltungs-Nr.: 2506P0202

Inhalt/Beschreibung

Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Vorgehensmodell für persönliche Veränderungsprozesse.
Ausg​ehend von einer Verhaltensweise, die jemand mehr in seinem Alltag umzusetzen wünscht, unterstützt es die betreffende Person in der Umsetzung zum Ziel hin, indem es immer wieder – ausgelöst durch vorher erarbeitete unbewusst wirkende Symbole – an die Motivation zur Veränderung erinnert. Das ZRM basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie und wirkt in der Umsetzung eher spielerisch und wenig anstrengend. Es legt die Veränderung in die Verantwortung der eigenen Person und unterstützt so das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Diese Methodik lässt sich sowohl in der Einzelarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als auch in der Gruppenarbeit nutzen – auch ergänzt durch bewährte Methoden aus der Selbstbehauptung und Energetischen Psychotherapie (EFT).
In dieser Fortbildung soll die grundlegende Methodik anhand einer eigenen
Erfahrung mit der Methodik vermittelt werden, sodass die Teilnehmer:innen
sie in der Begleitung von Schülerinnen und Schüler gut einsetzen können sollten.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Erzieher und Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Jelle Stollenwerk, Geschäftsführerin „selbst und sicher e. V.“; Psychol. B. A., HP–Psych., Traumatherapeutin

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Fortbildung findet an zwei Tagen statt. (Fr. 07.02.25 und Fr. 07.03.25 jeweils von 10-16 Uhr). Mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie automatisch zum zweiten auch angemeldet.
Die Fortbildung findet in den Räumen von „Selbst und Sicher e.V.“, Am Hehsel 38, 22339 Hamburg statt. Der Zugang ist barrierefrei.
Verbindung:
mit dem Auto über den Ring 3 , Bushaltestelle 174 und 24
Zusatzinformationen:Diese Fortbildung findet an zwei Tagen statt. Mit der Anmeldung zum ersten Seminartag (Fr. 07.02.25) sind Sie automatisch zum zweiten am 07.03.2025 (jeweils 10-16 Uhr) angemeldet.
Die Fortbildung findet in den Räumen von „Selbst und Sicher e.V.“, Am Hehsel 38, 22339 Hamburg statt. Der Zugang ist barrierefrei.
Verbindung:
​​mit dem Auto über den Ring 3 , Bushaltestelle 174 und 24

Alle Veranstaltungen


2506P0201 - 07.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das Zürcher Ressourcenmodell – Selbstmanagement im Einklang mit der Identität Seminar 1 Fortbildnerin: Jelle Stollenwerk

2506P0202 - 07.03.2025 - Ort siehe Hinweis - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das Zürcher Ressourcenmodell – Selbstmanagement im Einklang mit der Identität Seminar 2 Fortbildnerin: Jelle Stollenwerk


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

07.03.2025
10:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Ort siehe Hinweis

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.