-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

PriMa Klasse 1–4:
Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule:
Lernende erstellen interaktive PriMa-Mathematikbausteine,
Teil 1 (Wiederholung) I Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2512D2611
Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Fachleitungen, Moderatoren
Schularten:
  • Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Brigitta Hering, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Susanne Brixner-Laabaydi, Dr. Damaris Güting

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Wie kann das Mathematiklernen mit digitalen Werkzeugen vorangebracht werden?
In dieser (zweiteiligen) Veranstaltung bieten wir Ihnen ein Unterstützungsangebot, wie Sie die Anforderungen des Bildungsplans im Unterricht umsetzen können. Der hier genutzte mathematikdidaktische Ansatz der Eigenproduktion aktiviert Kinder mit Hilfe von digitalen Medien zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand. Die vorgestellte Arbeitsweise ermöglicht Ihnen außerdem, im Unterricht eine sinnvolle Differenzierung zu realisieren. Sie erfahren in der Veranstaltung, wie Ihre Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert vielfältige mathematische und digitale Kompetenzen entwickeln können. Gemeinsam entwickeln Sie Ideen für die Umsetzung digitaler Formate anhand interaktiver Mathematikbausteine und reflektieren diese.
Im ersten Teil werden wir uns intensiv mit der Leitidee Raum und Form beschäftigen und gemeinsam ein Unterrichtsvorhaben erarbeiten, dass Sie direkt in Ihrer Lerngruppe anwenden können. Zwischen den Veranstaltungen haben Sie Zeit, die entwickelten Ideen in Ihrem Mathematikunterricht zu erproben.
Im zweiten Teil reflektieren wir im gemeinsamen Austausch die Unterrichtserprobung und nehmen vielfältige Beispiele zur Umsetzung für die weiteren 4 Leitideen in den Blick. Die Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Unterrichtsszenarios werden dabei thematisiert, damit die Umsetzung gelingen kann. Sie bekommen digitale Unterrichts-Bausteine für den sofortigen Einsatz in Ihrem Mathematikunterricht aller 4 Klassenstufen („Schülerapp-Matrix“) sowie methodisch-technische Umsetzungsideen mit nach Hause.

Auswahl an Anschlussveranstaltungen zu Teil 2:
TIS-Nr.: 2512D2631, 01.04.2025
TIS-Nr.: 2512D2641, 22.04.2025

Veranstaltunge​n richten sich an alle Lehrkräfte; insbesondere an PriMa-Moderation und/oder Fachleitungen.

Anerkannt als Vortrag oder als Seminar im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung​.

Alle Veranstaltungen


2512D2651 - 09.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

PriMa-Professionalisierung​ - LMS für Mathematik-Fortbildungen für PriMa-MMods I online

2512D2604 - 14.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Verknüpfung mathematischer und digitaler Kompetenzen (Wiederholung) I Online

2512D2610 - 20.01.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Lernende erstellen interaktive PriMa-Mathematikbausteine,​ Teil 1 I Präsenz

2512D2601 - 23.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Learningapps I Online

2512D2652 - 23.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Update Adobe für PriMa-MMods - FORTGESCHRITTENE I online

2512D2602 - 06.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Erklärvideos I Online

2512D2653 - 13.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Adobe für PriMa-MMods - EINFÜHRUNG I online

2512D2611 - 17.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Lernende erstellen interaktive PriMa-Mathematikbausteine,​ Teil 1 (Wiederholung) I Präsenz

2512D2603 - 20.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Chatterpix und Stop Motion – Klasse 1 und 2 l Online

2512D2620 - 06.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vorschule und PriMa Klasse 1–2: Wie kann man digitale Medien für das mathematische Lernen in der Vorschule und im Anfangsunterricht sinnvoll nutzen? (Wiederholung) | Präsenz

2512D2631 - 01.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Lernende erstellen interaktive PriMa-Mathematikbausteine - Teil 2 (Wiederholung) I Präsenz

2512D2630 - 03.04.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Learningapps l Präsenz

2512D2640 - 10.04.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Erklärvideos l Präsenz

2512D2641 - 22.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Lernende erstellen interaktive PriMa-Mathematikbausteine - Teil 2 (Wiederholung) I Präsenz

2512D2650 - 24.04.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Chatterpix und Stop Motion – Klasse 1–2 l Präsenz

2512D2614 - 28.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

PriMa Klasse 1–4: Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Verknüpfung mathematischer und digitaler Kompetenzen am Beispiel TaskCards (Wiederholung) I Präsenz

2512D2660 - 15.05.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Chatterpix und Stop Motion – Klasse 3 und 4 l Präsenz

2512D2670 - 05.06.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Chatterpix und Stop Motion – Klasse 3 und 4 (Wiederholung) l Präsenz

2512D2680 - 19.06.2025 - Ganztagsgrundschule Sternschanze, Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule: Chatterpix und Stop Motion – Klasse 3 und 4 (Wiederholung) l Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

17.02.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.