Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 4: Texte im Mathematikunterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2512Q2241
Inhalt/Beschreibung
Gesamtzeit der Qualifizierung: 20 Stunden, davon 15 Stunden Veranstaltungszeit, 5 Stunden Distanzaufgabe. Die Qualifizierung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe und zielt auf einen Kompetenzerwerb zu folgenden Schwerpunktthemen ab: - sprachsensible Planung von Mathematikunterricht anhand sowohl eines sprachlichen als auch eines fachlichen Lernpfades (Makroscaffolding) - Unterstützungsmöglichkeiten und Scaffolding in verschiedenen Unterrichtssituationen (Mikroscaffolding) - sprachförderlicher Mathematikunterricht durch Aufgabenauswahl und Gesprächsführung - Verstehensorientierter, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht
Sowohl in ihrer kognitiven als auch in ihrer kommunikativen Funktion ist Sprache als Lernmedium ein essenzieller Bestandteil von Verstehensprozessen im Mathematikunterricht. Dadurch, dass sie häufig auch zum Lerngegenstand wird, wird ihr eine herausfordernde Doppelrolle zuteil, der es im Unterrichtsalltag zu begegnen heißt. Die Teilnehmenden setzen sich in den fünf Veranstaltungen der Qualifizierung mit den Grundlagen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts auseinander und vertiefen diese anhand verschiedener mathematisch-fachlicher Gegenstände. Anschließend werden die Inhalte der Qualifizierung im Rahmen der fünfstündigen Distanzaufgabe im eigenen Unterricht erprobt, ausgewertet und reflektiert. Eine Nachbereitung findet als Teil dieser Aufgabe online statt (Termin wird im Laufe der Qualifizierung gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart).
Interessierte Lehrkräfte melden sich zu den einzelnen Veranstaltungen an und erhalten darüber Teilnahmebestätigungen. Es ist geplant, dass die Veranstaltungen in ähnlicher Weise auch in folgenden Schuljahren angeboten werden, so dass die Qualifizierung nicht innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden muss. Bei Besuch von Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 Stunden und einem Kompetenznachweis durch Anfertigung einer Distanzaufgabe im Umfang von 5 Stunden wird Lehrkräften ein Nachweis über die „Qualifizierung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe“ ausgestellt.
Mo, 16.9.24 Sprache unterstützen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Teil 1: Sprachspeicher und Darstellungsvernetzung I Präsenz Tis Nummer: 2412Q2111
Di, 12.11.24 Sprache unterstützen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Teil 2: Sprache einfordern und aufbauen I Präsenz Tis Nummer: 2412Q2121
Mo, 16.12.24 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 3: Gesprächsführung im Mathematikunterricht I Präsenz Tis Nummer: 2412Q2131
Mo, 17.2.25 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 4: Texte im Mathematikunterricht I Präsenz Tis Nummer: 2512Q2241
Di, 29.4.25 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 5: Begründen im Mathematikunterricht I Präsenz Tis Nummer: 2512Q2251
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Bildungsplan & Digitalisierung |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Im Mathematikunterricht werden Schüler*innen immer wieder mit Texten konfrontiert, die ihnen Verständnisschwierigkeiten bereiten. Teilweise sind Begriffe unbekannt, das sprachliche Register ist ihnen aus dem Alltag nicht vertraut und sie haben Schwierigkeiten, die mathematischen Anforderungen zu identifizieren. Um Textaufgaben sprachlich verstehen zu können, ist es nötig, dass Schüler*innen Strategien kennen lernen und entwickeln. In diesem Seminar werden mögliche schwierigkeitsgenerierende Merkmale von Texten betrachtet, um auf dieser Basis Anpassungen der Textschwierigkeit vornehmen zu können. Zudem werden mögliche Hilfen für Schüler*innen bei der Arbeit mit Textaufgaben betrachtet. |
|